In Teheran haben sich Demonstranten aus Protest gegen die Hinrichtung des berühmten schiitischen Predigers Nimr al-Nimr mit Gewalt Zugang zur saudischen Botschaft verschafft. Das zeigen die in den arabischen Medien verbreiteten Bilder. berichtet die Nachrichtenagentur Sputnik aus Moskau. Auf WikiLeaks werden relevate US-Depeschen publiziert.
#FreeNimr #OpNimr @OperationNimr pic.twitter.com/wgB441DYz4
— brite (@cleliabrite) 29. November 2015
Grund für die Unruhen war die Hinrichtung von 47 Menschen in Saudi-Arabien. Einer von ihnen war der bekannte schiitische Geistliche Nimr al-Nimr. Es wurde weltweit in der Internet-Gemeinschaft gegen die Hinrichtung protestiert, leider ohne Erfolg. Die USA und Saudi-Arabien haben wieder mal gezeigt, dass für ihre Freiheit und Menschenrechte gemordet werden musste. Wie der Fernsehsender Al-Arabiya unter Berufung auf die Behörde mitteilte, zählen auch der saudi-arabische Al-Qaida-Anführer Faris al-Zahrani und der schiitische Prediger Nimr al-Nimr zu den Hingerichteten. Die beiden waren im Jahr 2014 zum Tode verurteilt worden.
Irans Oberhaupt: „Saudische Politiker werden der Rache Gottes nicht entgehen“ https://t.co/kxPNHWG6Ga pic.twitter.com/3xjclIOUXQ — Sputnik Deutschland (@de_sputnik) 3. Januar 2016
„Das zu Unrecht vergossene Blut eines unschuldigen Märtyrers wird zweifelsohne Konsequenzen haben, die saudischen Politiker werden der Rache Gottes nicht entgehen“, so der Geistliche
Todesstrafe in Saudi-Arabien: Dutzende wegen Terror Verurteilte exekutiert https://t.co/khwHtoS7oy pic.twitter.com/29iCNuvB1n — Sputnik Deutschland (@de_sputnik) 2. Januar 2016
Executed Sheikh al-#Nimir told US he would «side with the people, never the government» https://t.co/9ejgB8yAs2 pic.twitter.com/ujfMbiFMhO — WikiLeaks (@wikileaks) 3. Januar 2016
Reporting recent crimes against humanity by the Saudi? check the @Wikileaks #saudicables https://t.co/MBavtJcRir pic.twitter.com/Ur2zIvnpEh — Renata Avila (@avilarenata) 3. Januar 2016
92 Saudi cables and other docs on execution and #Nimir https://t.co/mdJDJei0XJ #saudicables — WikiLeaks (@wikileaks) 2. Januar 2016
Prisoners in Obama’s war on whistleblowers—Today is Chelsea Manning’s 2000th day imprisoned. #FreeChelsea #WikiLeaks pic.twitter.com/qzdvW3f86r — Bean (@SomersetBean) 17. November 2015
Help keep #WikiLeaks publishing in 2016: https://t.co/ROCLgHUQ3d | https://t.co/MM2Ghhoimz pic.twitter.com/i5FH81mzGN — WikiLeaks Shop (@WikiLeaksShop) 23. Dezember 2015
Neben Bekleidung und weiteren Waren wird auf dieser Seite das besagte Buch «The WikiLeaks Files» von Julian Assange angeboten, welches unter anderem auch Hinweise und Hilfestellungen über den journalistischen Umgang mit den Dokumenten gegeben. Auf WikiLeaks ist bei weitem noch nicht alles recherchiert und erschlossen, da der Whistleblower-Plattform weit über zehn Millionen Dokumente zugespielt wurden. Das Wiener Contra Magazin berichtete in deutscher und englischer Sprache über die Publikation der Saudi-Cables im Juni 2015. Zudem befindet sich noch ein weiterer Artikel auf Contra Magazin, wo die US-Depeschen über Saudi-Arabien aufgegriffen werden, welche anläßlich des Todes von König Abdullah im Internet geteilt wurden.