Am Juni EU-Gipfel, auf dem eines der Themen die Diskussion die Verlängerung der Sanktionen gegen Russland sein wird, planen eine Reihe von Ländern deren Abschaffung zu befürworten. Dies teilte eine diplomatische Quelle in Griechenland mit.
«Italien hat angekündigt, dass es nicht für die automatische Verlängerung der Sanktionen gegen Russland im Juni sein wird, es wird diskutiert. Für die Aufhebung der Sanktionen haben sich neben Italien, Frankreich, Deutschland und Österreich ausgesprochen. Aber es gibt noch eine andere Seite, nämlich die USA, wo die Präsidentschaftswahlen bald anstehen. Barack Obama geht, es wird ein anderer Präsident kommen. Allerdings man sollte dies (die Sanktionen aufheben) jetzt tun, nicht auf den nächsten Präsidenten der USA warten», zitiert RIA News die Quelle der Meldung.
Griechenland wird seinerseits das Vetorecht im Fall einer Entscheidung der Verlängerung der Sanktionen nicht verwenden, jedoch wird es versuchen, es mit diplomatischen Mitteln zu verhindern.
«Es wird kein Veto geben. Griechenland wird versuchen, auf eine andere Weise zu handeln… Wir warten, was für ein Klima, welche Stimmung auf dem Gipfel wird, wie andere Länder sich verhalten, demnach wird Griechenland handeln», sagte die Quelle.
Früher teilte der stellvertretende Leiter des griechischen Außenministers Nikos Ksidakis mit, dass Griechenland sich für die Aufhebung der Sanktionen gegen Russland in der Diskussion in der EU aussprechen wird.
Die wirtschaftlichen Sanktionen wurden von der EU gegen Russland ab 1. August 2014 im Zusammenhang mit den Ereignissen in der Ukraine und die Wiedervereinigung der Krim mit Russland verhängt.