Nato und Russland: Schluss mit der gegenseitigen Einschüchterung?

 

In Brüssel hat ein Treffen der Außenminister der Nato-Mitgliedsstaaten stattgefunden, bei dem die Beziehungen der Allianz zur Russland besprochen wurden, schreibt die „Nesawissimaja Gaseta“ am Freitag.

 

red-t

 

Wie der russische Nato-Botschafter Alexander Gruschko am Mittwoch nach dem Treffen betonte, gab es keine fundamentalen Änderungen. Zugleich sei aber eine weitere Sitzung des Russland-Nato-Rates in Vorbereitung. Die weitere Arbeit im Rahmen des Russland-Nato-Rates wird auf Grundlage einer doppelten Herangehensweise an Russland erfolgen, die vom ehemaligen belgischen Außenminister Pierre Harmel vorgeschlagen wurde. Gemeint ist die Kombination von Dialog und Verteidigung/Abschreckung.

 

Das Festhalten an diesem Prinzip wird ständig von der Allianzführung hervorgehoben. Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg sagte bei der Pressekonferenz in Brüssel nach der Sitzung der Nato-Ukraine-Kommission:

 

„Die internationale Gemeinschaft muss den Druck auf Russland beibehalten, um die Erfüllung seiner Verpflichtungen zu erreichen.“

 

Er rief alle Seiten zur Intensivierung der Anstrengungen zur völligen Umsetzung der Minsker Vereinbarungen auf.

 

„Die Sanktionen können erst dann abgeschafft werden, wenn sich das Vorgehen Russlands ändert, doch bislang ist nichts dergleichen zu erkennen“, sagte Stoltenberg.

 

Stoltenberg kündigte erneut die Bereitschaft an, Beziehungen zwischen der Nato und Russland aufzubauen, wobei ein starkes Abschreckungspotential mit einem politischen Dialog kombiniert werde. Allerdings erklärte Gruschko die in der Allianz bekräftigte Herangehensweise folgendermaßen:

 

„Die Wende in der Nato-Politik hatte sich lange vor der Ukraine-Krise abgezeichnet, diese Krise wurde zur Begründung der Pläne für die Nachrüstung der Nato und die Rückkehr der Nato zu ihrer ursprünglichen Bedeutung genutzt – dem Schutz vor einem großen Gegner.“ Zu meinen, dass Russland irgendwelche aggressiven Pläne gegenüber der Nato habe, sei jenseits der Rahmen des gesunden Verstandes angesiedelt, so Gruschko.

 

Die ersten Merkmale der erwähnten Wende spürten die Russen 2004, als der Beschluss über Patrouillen im Luftraum der Baltischen Staaten getroffen wurde, obwohl es keine Änderungen im Sicherheitsbereich gab, die diesen Schritt begründet hätten. Danach nahm die antirussische Hysterie zu, es wurde der Mythos über eine „russische Aggression“ entwickelt. In Litauen wurden unter der Bevölkerung Broschüren verteilt, die Hinweise für den Kampf gegen Besatzer enthielten. Letztes Endes kam es zur Stationierung einer „beschränkten Zahl von verbündeten Truppen“ der Allianz im Baltikum und in Polen.

 

Quelle: Sputnik