Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, was eigentlich passiert, sollte die EU zerbrechen? Nun, es scheint tatsächlich so zu sein, dass die Lage in Europa seit dem zweiten Weltkrieg nie angespannter war.
Denn tatsächlich bereitet die Regierung die deutsche Bevölkerung anhand des erst vor Kurzem vorgestellten Zivilschutzkonzeptes auf mögliche Katastrophen, zivile Notstände oder Terroranschläge vor. Doch bei einem Kollaps der EU würde es sich nicht um einen kurzfristigen Notstand handeln, hier wären langfristige einschneidende Veränderungen in unser aller Alltag die Regel.
Tatsächlich ist Europa derzeit von Krisen geschüttelt. Nicht nur, dass die meisten Länder den Euro teilen, jedoch ganz unterschiedlich dastehen, was Konjunktur und wirtschaftliche Stärke angeht und dass die Briten bei ihrem Referendum für den Ausstieg aus der EU gewählt haben.
Auch die vielen Krisenherde in und um Europa machen uns derzeit schwer zu schaffen. Zum ersten Mal seit dem zweiten Weltkrieg gibt es so viel Unruhe auf dem europäischen Kontinent und so viele beunruhigende Vorkommnisse, die die EU direkt betreffen. Da gibt es beispielsweise die Flüchtlingskrise oder die ständige Angst vor Terroranschlägen, ganz zu schweigen von den Kriegen in der Ukraine und natürlich in Syrien.
Ein besonderes Problem, dass derzeit alle EU-Staaten mehr oder weniger teilen, ist die unsichere und nicht zufriedenstellend gelöste Flüchtlingssituation. Wohin mit den vielen Menschen, die in Europa von da nach dort geschoben werden und für die es sowohl an adäquater Versorgung als auch an Integration zu mangeln scheint und die auf der anderen Seite in einigen Ländern den sich abzeichnenden Rechts-Ruck befeuern.
Doch damit nicht genug. Da es bei Fragen wie Zusammenhalt auch immer um Macht geht, geht es automatisch auch um Geld. Und hier liegt ein weiteres großes Problem der EU. Denn es wurde angenommen, dass ein gut funktionierendes Wirtschaftssystem wie das aus Deutschland in allen EU-Staaten entsprechend angewandt werden kann. Dass dem nicht so ist, wird derzeit deutlich, denn wir scheinen uns schon wieder inmitten einer Banken- und Finanzkrise zu befinden.
Doch ist aufgrund dieser Zusammenhänge Europa wirklich in Gefahr? Kann unser vielversprechendes Konstrukt wirklich auseinanderfallen?
Quelle: Neopresse