Die Unterstützerliste der „Open Society Foundation“ im EU-Parlament wurde nach Soros-Hack bekannt

Der Multimilliardär, Großspekulant und „Philanthrop“ George Soros verlegte sich in den letzten zwanzig Jahren schwerpunktmäßig darauf, mithilfe zahlreicher Nichtregierungsorganisationen und vor allem seiner „Open Society“-Stiftungen sogenannte „farbige Revolutionen“ in Ländern des früheren Ostblocks zu unterstützen.

In jüngster Zeit agierte er als Mitorganisator von „Flüchtlings“strömen nach Europa und Massenprotesten gegen den neuen US-Präsidenten Donald Trump.

Unlängst wurden die Datenbanken seiner „Open Society Foundation“ von Unbekannten gehackt. Die erbeuteten Dokumente wurden nun auf DC-Leaks veröffentlicht. Unter ihnen befindet sich auch ein Dokument über die Einschätzung von EU-Abgeordneten unter dem Titel „Verläßliche Alliierte im Europäischen Parlament“. Es listet jene Abgeordneten des EU-Parlaments auf, die den Werten der Soros-Organisation in der Legislaturperiode 2014 bis 2019 nahestehen und/oder sie aktiv unterstützen.

Insgesamt werden von 751 Abgeordneten des Europaparlaments 226 im Dokument aufgelistet, mehr als ein Drittel. Aus Deutschland werden vor allem Mandatsträger der Grünen, LINKEN, aber auch der Liberalen und Sozialdemokraten aufgeführt, darunter etwa die LINKEN-Abgeordneten Cornelia Ernst und Gabriele Zimmer, aber auch Alexander Graf von Lambsdorff (FDP), Rebecca Harms von den Grünen, eine manische Rußland-Kritikerin, Jan Philipp Albrecht (Grüne) und der CDU-Außenpolitiker Elmar Brok. Auch daß sowohl der unlängst in die deutsche Politik übergewechselte bisherige Parlamentspräsident Martin Schulz (SPD) sowie seine sämtlichen Stellvertreter, außerdem alle Mitglieder des Präsidenten-Rates sowie alle Quästoren den Soros-Organisationen nahestehen, überrascht nicht

Quelle: Zuerst!