Hintergrund: Die jüngsten WikiLeaks-Enthüllungen über die CIA-Hacker

WikiLeaks hat es bereits angekündigt: Dieses Jahr sollen noch mehr Dokumente enthüllt werden als im vergangenen Jahr, wo man mit den Clinton-Mails weltweit von sich Reden machte und man sogar beschuldigt wurde mit russischen Geheimdiensten zu kollaborieren, indem man den Wahlkampf in den USA beeinflusst haben soll. Nun geht es munter mit den CIA-Enthüllungen los.

 

 

Es wurde hier bereits über die Enthüllungen berichtet, die nun auf den Servern von WikiLeaks einsehbar sind. Auf Twitter wurden nun sämtliche Dokumente der Plattform veröffentlicht. Man schreibe das Jahr Null, heißt es auf dem offiziellen WikiLeaks-Twitteraccount, wo man direkt zu den Dokumenten gelangt. Angeheftet wurde der Beitrag um die weltweite CIA-Hackertruppe. Also gerade wird genau das vorgeworfen, was man anderen anlastet — Russland beispielsweise.

 

Inzwischen ist die ganze Sache sogar ein Fall für den Generalbundesanwalt, der nun Ermittlungen gegen die Hacking-Aktivitäten der CIA vorgehen will, wie News Front unter Berufung auf WikiLeaks schreibt. Dabei läuft gerade noch der NSA-Untersuchungsausschuss, wo sich der Deutsche Bundestag mit den Snowden-Enthüllungen aus dem Jahre 2013 beschäftigt, die WikiLeaks zusammen mit dem US-Journalisten Glenn Greenwald enthüllte. Wie gesagt, auf das Ergebnis wartet man gespannt und WikiLeaks hat die Sitzungsprotokolle ebenfalls über die Jahre hinweg enthüllt, die man auf der Seite WikiLeaks.org einsehen kann.

https://twitter.com/NewsFrontDE/status/839515083038392321

 

Den Enthüllungen von WikiLeaks zufolge hatten die Hacker im US-Dienst ohne großen Aufwand Systeme wie Android, Windows oder IOS problemlos hacken können und somit bestimmte Daten abfangen können. Dem Grunde nach ähnlich wie es die NSA auch tat, nur dass hier ein Dienst im Ausland, also der CIA in Deutschland auch tätig war, so dass die Generalbundesanwaltschaft ermitteln muss, was bei der NSA-Affaire nicht so getan wurde. Dort schwieg man lange und wartet noch die Ergebnisse aus dem NSA-Untersuchungsausschuss ab, wo man sich um Aufklärung bemüht. Merkel sagte dazu einst: «Abhören unter Freunden geht gar nicht» — das war noch unter der Ära Obama. Nun ist Trump Präsident und man kann gespannt sein, wie Merkel politisch auf diesen Skandal reagieren wird.

https://twitter.com/wikileaks/status/839449556941168642

Apple, Samsung und Microsoft reagieren nun auf die WikiLeaks-Enthüllungen, wie der britische Sender BBC berichtet. Spannend bleibt hier die Frage ob auf Betriebssysteme wie Linux oder linuxbasierte Betriebsysteme und inwieweit diese Systeme durch die US-Dienste kompromittiert wurden.

 

WikiLeaks hat nach eigenen Angaben bislang weniger als ein Prozent der internen CIA-Dokumente veröffentlicht, die der Enthüllungsplattform vorliegen.

Dabei wurden am Dienstag im Rahmen des Projektes Vault 7 gut 8.700 Dokumente des US-Geheimdienstes publik gemacht. Nach Angaben der Enthüller sei das der größte Informationsabfluss seit dem Bestehen der Aufklärungsbehörde. Der erste Teil des Leaks heißt Year Zero.
Ein langjähriger externer Geheimdienstmitarbeiter sagte Reuters, bei der CIA mit Sitz in Virginia und beim Nachrichtendienst NSA in Maryland herrsche Empörung über die neuen Lecks. «Die Leute auf beiden Seiten des Flusses rasen vor Wut», sagte er. Der Fall sei nicht mit den Enthüllungen des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden vergleichbar:

«Dies wurde über eine lange Zeit gesammelt und an WikiLeaks übergeben.»

Den Unterlagen zufolge hat die CIA Computer mit allen gängigen Betriebssystemen wie Microsoft Windows, macOS von Apple sowie Linux im Visier, aber auch iPhones und Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android. US-Geheimdienstler sollen zusammen mit ausländischen Kollegen die Verschlüsselung von weit verbreiteten Messaging-Diensten wie WhatsApp, Telegram und Signal ausgehebelt haben. Ein mit Großbritannien betriebenes Programm mit dem Namen «Weeping Angel» (auf Deutsch «Weinender Engel») dient demnach dazu, ans Internet angeschlossene Samsung-Fernseher in Abhörgeräte umzufunktionieren.