Medien: US-Geheimdienst CIA darf nun selbständig und geheim Terrorverdächtige vernichten

Trumps Entscheidung, solche Zuständigkeiten an die CIA zu übergeben, bedeutet eine Abweichung von der herkömmlichen Vorgehensweise, die noch während der Amtszeit von Barack Obama entstanden war, als sich die CIA ausschließlich mit der Ausspähung von Bodenzielen befasste, während die Schläge allein die Militärs versetzen durften.

Diese Herangehensweise habe es ermöglicht, so die Quellen der Zeitung, den Anführer der terroristischen Organisation Taliban zu vernichten.

Obama sei überzeugt gewesen, dass es diese Vorgehensweise ermögliche, die Transparenz von US-Militäroperationen zu erhöhen. Denn das Pentagon sei im Gegenteil zur CIA verpflichtet, die Zahl der geführten Luftschläge und somit auch der vernichteten Terroristen offenzulegen, während die CIA von den mithilfe von Drohnen ermordeten Terrorverdächtigen gar nichts berichten müsse.

 

Diese Neuerung könne jedoch die bereits existierenden Widersprüche zwischen dem Pentagon und der CIA verstärken, oder gar zu einem Konflikt zwischen den Behörden führen.

Die Entscheidung über die Übertragung von Zuständigkeiten zur Versetzung von Luftschlägen an die CIA wurde den Quellen der WSJ zufolge jetzt getroffen, um vor allem die Durchführung von Operationen in Syrien zu erleichtern. Doch im Endeffekt könne dies dazu führen, dass die CIA die Möglichkeit bekommt, ihre geheimen Operationen zur Vernichtung von Terrorverdächtigen nicht nur in Syrien, sondern auch in Jemen, Libyen, Somalia und anderen Konfliktregionen durchzuführen.

Dem Blatt zufolge soll Trump die neuen Zuständigkeiten bereits am nächsten Tag nach seinem offiziellen Amtsantritt an die CIA übertragen haben, noch bevor der neue CIA-Direktor in seinem Amt bestätigt wurde.