Die Idee des Europas der zwei Geschwindigkeiten, die Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien nun wieder aktuell gemacht haben, löst in osteuropäischen EU-Ländern die Befürchtung, wirtschaftlich vom Westen abgehängt zu werden.
Letztlich bleibe die Frage vom Anfang im Raum: „Steuert man mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten auf das gleiche Ziel hinaus oder auch auf unterschiedliche Ziele?“ Henkel beantwortet die Frage für sich selbst: „Das letzte wird jetzt der Fall sein.“
Das komplette Interview finden Sie hier:
Für Hans-Olaf Henkel, EU-Abgeordneter der Allianz für Fortschritt und Aufbruch, sind die Sorgen berechtigt. Länder wie Polen, Tschechien oder Großbritannien mit dem Brexit, aber auch Dänemark und Holland wollten nicht – anders als „Frau Merkel, Herr Schulz und Herr Juncker“ – die Vereinigten Staaten von Europa, betont er in einem Sputnik-Interview. „Es gibt Länder, die ein Europa der souveränen Staaten wollen, ein Europa der Vaterländer, wie es Charles de Gaulle formuliert hat“, erklärt der 77jährige. Das sei ein entscheidender Unterschied: „Da nutzt auch die Nebelbombe der unterschiedlichen Geschwindigkeiten nichts.“
„Selbstverständlich kann ich das verstehen“, antwortet Henkel auf die Frage, ob er Verständnis für die Ängste kleinerer EU-Mitgliedsstaaten habe. Schließlich habe Europa auch ohne diese Regel schon unterschiedliche Tempi: „Nehmen sie etwa Schengen“, sagt der EU-Abgeordnete, „einige Länder sind bei dem Abkommen gar nicht dabei.“ Dann geht es um den Euro: „Neun der 28 Länder haben diese Währung nicht.“ Das bliebe auch. Denn von diesen ziehe keines den Euro noch ernsthaft in Erwägung.