Film über Wolhynien-Massaker hat „Polnischen Oscar“ bekommen

 

Der Film „Orzeł“ (deutsch: Adler) erzählt vom Leben der Ukrainer und Polen in Wolhynien in der Zeit vor und während des Zweiten Weltkrieges. Er enthält Szenen mit sowjetischen Truppen als auch der deutschen Wehrmacht, er berichtet vom Widerstand der Polen gegen die Anhänger der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) und deren militärischen Flügel — der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA).

 

 

Die Untaten der ukrainischen Nationalisten sind in dem Film eingehend dargestellt.

 

Der Filmpreis „Orzeł“ wird als der „Polnische Oscar“ betrachtet. Er kann einem polnischen Spielfilm zugesprochen werden, dessen Premiere in Polen stattgefunden hat.

Übrigens war die Premiere des polnischen Films „Wołyń“ in Kiew auf Bitte des  ukrainischen Außenministeriums hin abgesagt worden.

Am 22. Juli 2016 hatte der Sejm, das Unterhaus des polnischen Parlaments, die Verordnung befürwortet, welche den 11. Juli zum nationalen Trauertag um die Opfer des von ukrainischen Nationalisten in den Jahren 1943-1945 verübten Genozids gegen die Bürger der Zweiten Polnischen Republik erklärt.

 

 

 

loading...