In den Sommermonaten sind deutlich weniger Migranten über die Mittelmeerroute nach Italien gelangt. Dies teilte am Freitag die Agentur Reuters mit.
Nach den Angaben der Agutur erreichten in diesem Jahr bislang über 99.100 Menschen Italien. Im Vorjahreszeitraum waren es rund 109.600 gewesen. Im Juli und August zeigt sich aber ein deutlicher Rückgang: So kamen im vergangenen Monat bis zum 30. August über die zentrale Mittelmeerroute nur noch 3892 Migranten in Italien an, vor einem Jahr waren es im gesamten Monat noch 21.294 Menschen gewesen. Im Juli waren 11.459 Migranten in Italien gelandet, im Vorjahresmonat waren es aber noch 23.552 Personen gewesen.
Insgesamt kamen laut der Internationalen Organisation für Migration (IOM) bis zum 30. August 123.994 Menschen über das Mittelmeer nach Europa. Im vergangenen Jahr waren es von Januar bis August mit 277.441 Personen mehr als doppelt so viele. 2410 Menschen sind bei der Überfahrt in diesem Jahr bis zum 31. August ertrunken. 2016 waren es im selben Zeitraum 3230 Menschen.
Als ein Grund für die geringere Zahl von Ankünften im Juli und August in Italien gilt, dass die libysche Küstenwache inzwischen mit Hilfe der EU verstärkt gegen Schlepper vorgeht. Sie besitzt nun offenbar die nötigen Mittel, um die überfüllten Boote der Schleuser schon in libyschen Gewässern zu stoppen und die Migranten in Auffanglager zu bringen.
Zudem geht Italien strikter gegen private Hilfsorganisationen vor, die in den vergangenen Jahren in großer Zahl Menschen an Bord genommen haben. Sie müssen Migranten nun etwa selbst nach Italien bringen und können sie nicht mehr einfach an die italienische Marine übergeben.
Ohnehin haben Hilfsorganisationen ihre Rettungseinsätze gestoppt. Der Hintergrund ist, dass Boote der libyschen Küstenwache am Rande der libyschen Gewässer wiederholt Schiffe der privaten Seenotretter bedroht und auf sie geschossen hatten.
In Sabratha im Nordwesten Libyens, 70 Kilometer von der Hauptstadt Tripolis entfernt, gibt es zudem eine Miliz mit Namen “Brigade 48”, die Flüchtlingsboote daran hindert, von der Küste abzulegen. Sie könnte einen nicht unerheblichen Anteil am Rückgang der Überfahrten über das Mittelmeer von Libyen haben. Die Gruppe besteht aus mehreren hundert Zivilisten, Polizisten und ehemaligen Militärs. Anführer soll ein ehemaliger Mafiaboss sein, wie Reuters unlängst von Insidern erfahren hatte. Die Gruppe, die Strände überwacht und in Straßen patroulliert, soll auch ein eigenes Gefängnis für aufgegriffene Migranten besitzen.