Beschleunigt China mit Elektroautos Ende der Benzin-Ära?

 

Dass China allmählich auf Elektroautos umzusteigen will und diese Pläne offiziell bestätigt, könnte eine globale Zäsur in der Branche beschleunigen. Zu diesem Schluss gelangt die russische Zeitschrift „Expert“.

„Die Benzin-Ära fährt ab“, titelt die Zeitschrift in ihrer Onlineausgabe. Sie postuliert, China sei schon daran gewöhnt, die globale Waagschale zu beeinflussen: „Auch in Sachen Automobilbau wäre das Land in der Lage, dies zu tun. Der chinesische Automarkt ist gigantisch: Im Jahr 2016 wurden dort 28,03 Millionen Pkws verkauft, was nahezu ein Drittel des globalen Marktes ausmacht.“

Der stellvertretende Industrieminister Xin Gobin hatte am Samstag mitgeteilt, China wolle dem Beispiel einiger Länder folgen und allmählich völlig auf Elektroautos umsteigen. Obwohl vorerst kein konkreter Termin genannt wurde, verteuerten sich Aktien von E-Mobil-Herstellern nach jener Ankündigung deutlich, wie die Zeitschrift nun berichtet.

„Die chinesischen Behörden haben bereits nicht wenig getan, um die Produktion elektrisch angetriebener Kraftfahrzeuge zu fördern. Ausländische Hersteller, die gemeinsam mit den Chinesen Joint Ventures gründen, um lediglich Elektroautos zu bauen, bekommen verschiedene Vergünstigungen“, heißt es in dem Artikel.

Auch in Indien werde ein Verzicht auf Benzin aktiv diskutiert. Das für die Reformplanung zuständige Forschungsinstitut Niti Aayog habe das Ziel gesetzt, gegen 2030 den Anteil von Elektroautos im Land auf 44 Prozent zu erhöhen. Es gebe Steuervergünstigungen, um die Inder zum Kauf von Elektro- und Hydrid-Autos zu ermuntern, so der Bericht weiter.

„Allerdings geben Industrieländer derzeit beim Übergang von Benzin- zu Elektroautos den Ton an. Frankreich und Großbritannien, die den sechst- beziehungsweise siebtgrößten Automarkt der Welt ausmachen, wollen zum Jahr 2040 die traditionellen Kraftfahrzeuge zugunsten von Elektroautos loswerden (…) Norwegen will das zehn Jahre früher tun“, schreibt „Expert“.

Bisher sei die globale Drift zu Elektro- und Hybrid-Autos eher langsam gewesen. Im Jahr 2016 seien nur 695.000 Elektroautos weltweit verkauft worden, berichtet die Zeitschrift unter Berufung auf Bloomberg New Energy Finance.

„Expert“ weist darauf hin, dass Elektroautos vorerst deutlich teurer sind als herkömmliche Pkws mit vergleichbaren Parametern; der Umstieg soll also parallel zum Preisausgleich stattfinden, und zwar dank sinkender Preise für Batterien. Bloomberg New Energy Finance erwartet, dass eine Preis-Parität zwischen Benzin- und Elektroautos in der EU und in den USA bereits gegen Mitte der 2020er Jahre erreicht werden könnte.
Die Internationale Energieagentur geht dem Artikel zufolge davon aus, dass die Erdöl-Nutzung bei Pkws im Großen und Ganzen bereits ihren Höhepunkt erreicht hat: Im Jahr 2040 soll Erdöl laut Prognosen nur noch sieben Prozent des Sektors ausmachen.

Wie die Zeitschrift unterstreicht, wird das Elektroauto mittlerweile von allen führenden Automobilbauern ernst genommen: Jeder von ihnen bastelt an seinen eigenen Modellen.

 

Quelle: Sputnik