Die Extremisten-Agitatoren versuchen, die Wahlen in Deutschland zu beeinflussen, jedoch so laut den Analytiker, Russland hat hier nichts zu tun, schreibt USA Today. In Wircklichkeit stehen hinter dem Verbreitung verschiedener propagandistischer Materialien im Internet die rechtsradikalen Gruppierungen aus den USA.
Die Informationen über solche Handlungen sind weniger als eine Woche vor dem Tag der Wahlen erschienen, auf denen wahrscheinlich jetziger Kanzler Deutschlands Angela Merkel siegen wird, erinnert die Ausgabe.
«Bis jetzt ist es uns nicht gelungen, irgendwelche Aktivität der Russen an den Tag zu bringen», sagte der Professor der Münchener Technischen Universität Simon Hegelich. Hingegen hat er nach der Analyse 300 Mio. Posten in Twitter aufgedeckt, dass sehr viele Mitteilungen mit «#AltRight» aus Deutschland stammen.
«Viele diesen Mitteilungen kann man verbinden, oder wenigstens kann man darüber sagen, dass sie von der rechten Bewegung in den USA begeistert waren», so Hegelich.
Viele Rechte versuchen, die führenden Kandidaten auf den Wahlen wie Merkel, als auch ihren Konkurrenten, den Kandidaten von der sozialdemokratischen Partei Martin Schulz zu verleumden. Viele diesen Mitteilungen kommen aus den USA, infolgedessen scheint es, dass die Rechten in Deutschland und Amerika versuchen, die Meinung der deutschen Wähler zu beeinflussen.
Hegelich meint, dass einige diesen Mitteilungen mit «der russischen Einmischung» verbunden sein können, aber, es ist äußerst schwierig, zu beweisen.
Nach Meinung einiger Experten, hat «Alternative für Deutschland» keine Chance, auf den Wahlen zu siegen, jedoch wenn diese Partei fortsetzen wird, die Eliten zu drücken, kann sich zu einem bestimmten Moment die Situation ändern.
Der Chef des Institutes der digitalen Gesellschaft Sandro Heiken meint, dass die Rechten versuchen, sich in die Erörterung der deutschen Wahlen in verschiedenen sozialen Netzwerken einzumischen. Zum Beispiel werden den gewöhnlichen deutschen Benutzern, die nach den Gruppen für Erörterung der Politik suchen, werden rechten Parteien wie AfD automatisch empfohlen, die, wie es erwartet wird, auf den Wahlen die Stellen im Parlament zum ersten Mal bekommen wird.
«Es ist wirklich seltsam», wundert sich Heiken. «Alle sehen in Deutschland diese Empfehlungen». Der Experte betonte auch, dass «keine Spuren der Russen sah».