Berlin: Neuer Botschafter im neuen Jahr

 

Der neue russische Botschafter in Deutschland Sergej Netschajew wird Anfang 2018 seinen Posten übernehmen. Das schreibt die Zeitung „Iswestija“ am Freitag.

Der derzeitige russische Botschafter in Deutschland, Wladimir Grinin, wird im November 70 Jahre alt und scheidet altersbedingt aus dem Staatsdienst aus. Netschajew, Direktor der 3. Europäischen Abteilung des Außenministeriums Russlands, wird ihn ersetzen. Die Kandidatur des Berufsdiplomaten und Germanisten war zuvor bestätigt worden.
Der neue Botschafter werde Ende Januar 2018 seine Tätigkeit in der Botschaft Russlands aufnehmen, berichtet „Iswestija“ unter Berufung auf interne Quellen. Zum Zeitpunkt seiner Amtsübernahme werde in Deutschland eine neue Bundesregierung gebildet worden sein, merkte die Zeitung an.

Wladislaw Below, Leiter des Zentrums für deutsche Studien am Europa-Institut der Russischen Akademie der Wissenschaften, sagte gegenüber „Iswestija“, der jetzige Botschafter Grinin hinterlasse seinem Nachfolger ein gutes Erbe in Bezug auf das Niveau des Dialoges zwischen Russland und Deutschland.

„In den russisch-deutschen Beziehungen werden natürlich Spannungspunkte bleiben, und zwar die Krim und der Osten der Ukraine“, so der Politologe. „Ich glaube, höchstwahrscheinlich wird auch das Sanktionsregime bleiben. Aber diese Faktoren, die schon üblich geworden sind, werden keine einschneidende Wirkung auf die Zusammenarbeit zwischen zwei Länder in Wissenschaft, Bildung, sozialen Kontakten und anderen Bereichen ausüben.“ Trotz aller Schwankungen der außenpolitischen Konjunktur würden die bilateralen Beziehungen pragmatisch sein.
Der 64-jährige Netschajew arbeitet seit 40 Jahren im Apparat des russischen Außenministeriums. Bevor er Leiter der 3. Europäischen Abteilung des russischen Außenministeriums wurde, die mit den Beziehungen zu Deutschland, Österreich, Polen und einigen anderen Ländern beschäftigt ist, war er Generalkonsul in Bonn und Botschafter in Österreich. Ende der 1970er Jahre arbeitete er an der sowjetischen Botschaft in der DDR, nach dem Zerfall der Sowjetunion an der russischen Botschaft im vereinigten Deutschland.

 

Quelle: Sputnik