Der Austritt Großbritanniens aus der EU wird ernsthaft auf ihre Haushalt auswirken, die Beiträge von Mitgliedsländer können wachsen, warnte die Europäische Kommission. Diese Aussage wurde mehrdeutig wahrgenommen: Wenn man in Osteuropa es mit Begeisterung unterstützte, und alle ermutigte, seine Geldbeutel zu ziehen, dann beabsichtigen Österreich und Niederlanden nicht, extra zu zahlen. Was steckt hinter der neuen Uneinigkeit in der Europäischen Union – im Artikel von RIA Nowosti.
Woher gibt es ein „Loch“ im Budget
Nach dem Bericht des Europäischen Parlaments wird Brexit dazu führen, dass der jährliche EU-Haushalt in Höhe von 10 bis 12 Milliarden Euro weniger wird. Wie der EU-Kommissar für Budget, Günther Oettinger, sagte, wird es auch mit der Reduktion der Finanzierung einer Reihe von Programmen notwendig, der Mitgliedsbeitrag zur Deckung des Defizits zu erheben. Die Regierungen der EU-Länder haben vorgeschlagen, in der Allianz Kasse 1,1 Prozent ihres Bruttosozialprodukts (BSP) abzuführen. Die bisherige Rate war ein Prozent von BIP, aber in Wirklichkeit hat niemand dieser Meilenstein erreicht.
Der Mangel tritt nicht auf einmal auf: Gemäß Vereinbarung mit Brüssel wird London weiterhin Mitgliedsbeiträge bis zum Jahr 2020 und die Finanzierung von mehreren paneuropäischen Programmen auch danach zahlen. Jedoch wird der Haushalt für die Jahre 2021-2027 löchrig sein. Oettinger forderte Gewerkschaftsmitglieder die Zuführungen zu erhöhen. Er wurde von dem Präsident der Europäischen Kommission, Jean-Claude Juncker, unterstützt.
Osten und Westen
Die Vertretern von Ungarn, Polen, Tschechien, die Slowakei, Slowenien, Kroatien, Bulgarien und Rumänien haben zunächst bei einem Treffen mit Oettinger auf die Forderung reagiert und scheint vereinbart, mehr zu zahlen. Jedoch das bulgarische Finanzministerium hat die fröhliche Botschaft zurückgewiesen, es besagte, dass „eine solche Position in irgendeiner Arbeit oder offiziellen Verhandlungen Format nicht diskutiert wurde“.
Aber Brüssel hat in der Zeit Hilfe von den Ufern der Ostsee erschienen.In einer Botschaft an den Präsidenten des Europäischen Rates Donald Tusk haben Führer von Litauen, Lettland und Estland die EU-Mitgliedstaaten gefordert, ihre Beiträge zu erhöhen.
Der österreichische Minister für EU-Angelegenheiten Gernot Blümel sagte diplomatisch, dass sein Land mit der Erhaltung der Europäischen Union in der ehemaligen Struktur rechnet. So machte er deutlich, dass Wien sich nicht eilt, ihre Beiträge an die Kassen von Brüssel zu erhöhen.
Mehr deutlich hat man sich in Den Haag geäußert: „Die Niederlande werden den Beitrag zum EU-Haushalt nicht erhöhen, und die Verringerung der Zahl der Mitglieder der Europäischen Union sollte zur angemessenen Reduzierung des Budgets führen.“
„Spender“ und „Trittbrettfahrer“
Unterdessen geht Günther Oettinger auf seine Europa-Tour weiter, um die Führer der Länder zu drängen, seine Initiative zu unterstützen. Am letzten Montag traf er in Berlin mit der wichtigsten Verbündeten, Bundeskanzlerin Angela Merkel. Deutschland ist der wichtigste Geber von Brüssel, unterstützt eindeutig Oettinger.
„Die Ausbreitung von Meinungen zwischen dem Westen und dem Osten Europas ist durchaus verständlich“, sagt der Generaldirektor der russischen Rates für die äußeren Angelegenheiten (Russian International Affairs Council(RIAC)), Andrei Kortunov. „An Erhöhung der Beiträge sind die Länder interessiert, die von der EU mehr erhalten als sie selbst überweisen“, sagt Kortunov.
Zum Beispiel hat Ungarn im Jahr 2016 nach Brüssel weniger als eine Milliarde Euro überwiesen, und das Land hat von der EU mehr als 4,5 Milliarden Euro erhalten. Litauen bekam fünfmal mehr als ihr Beitrag, Polen – dreimal. Zugleich trug Österreich zum Budget von mehr als 2,7 Milliarden, und bekam weniger als zwei Milliarden Euro zurück. Niederlande gab zweimal mehr als bekam.
„Im Angesicht des Großbritanniens verliert die EU einer der wichtigsten Geldgeber: Zusammen mit Deutschland, Frankreich und Italien hat das Land einen großen Teil des Brüsseleren Budgets gebildet. Die Empfängerländer fürchten die Reduzierung der Hilfe und stehen für die Beibehaltung des EU-Haushalts auf dem gleichen Niveau“, sagt Andrey Kortunov.
„Dabei riskieren sie nichts, weil das Volumen des BSP der jüngeren EU-Länder geringer als das Volumen von Ländern-Geldgebern ist“, meint der Experte.
Die Reichen haben ihre Mücken
Abweichungen im westlichen Lager sind in erster Linie mit politischen Gründen zu erklären. Zum Beispiel Deutschland und Frankreich beabsichtigen, ihren Einfluss in Europa weiter zu stärken, und miteinander zu konkurrieren. Für sie ist die Erhaltung der Wirtschaftskraft der EU ist das Werkzeug der Verwirklichung seiner eigenen Ambitionen.
„Was Österreich und die Niederlande betrifft, sie sind vollmundig an der Bildung des europäischen Haushalts beteiligt, aber außerdem bekommen sie von Brüssel viel weniger als geben“, sagt der Präsident des Zentrums für strategische Kommunikation, Dmitry Abzalov. „Und zweitens, eine Menge von ihren Geldern geht zu Unterstützung der schwächeren Mitglieder der Europäischen Union, deren Zahl ständig wächst.»
Er erinnerte daran, dass in Österreich und den Niederlanden vor kurzem die Rechts- und Mitte-Rechts-Politikern an die Macht gekommen sind, die bereit sind, die nationalen Interessen stark zu verteidigen.
Schlechte Regierungsführung
Die Unzufriedenheit der Niederlande mit der Politik des Brüssels wurde besonders deutlich im April 2016 sichtbar, als das Königreich ein Referendum über die Assoziation zwischen der EU und der Ukraine abgehalten hat. Die Mehrheit der Wähler stimmten gegen die Ratifizierung des Vertrags. Am Ende hat das Land immer doch das Abkommen genehmigt, aber nur nachdem es von dem eine Reihe von Punkten abgezogen worden, zum Beispiel über Garantien des Beitritts der Ukraine zu der EU.
Österreich hat sich wiederum wiederholt gegen die EU-Migrationsprogramm ausgesprochen, in dem es osteuropäische Visegrad Vier (Ungarn, Polen, Tschechien und der Slowakei) unterstützt. Österreicher sind nicht glücklich, dass Brüssel, den sie finanzieren, eine Politik verfolgt, die den Zustrom von Einwanderern, den Verlust von Arbeitsplätzen und die Schaffung einer Bedrohung für die Stabilität in dem Land provoziert.
„Österreich und die Niederlande sind in der Nähe der russischen Position in Bezug auf die PACE und dem Europarat. Moskau weigerte sich, sie für offene anti-russische Politik zu zahlen. Wien und Amsterdam sind auch nicht bereit, ihre Beiträge dem System zu erhöhen, ohne Berücksichtigung ihrer Interessen“, sagt Dmitry Abzalov.
Ihm zufolge ist die Weigerung, die Höhe der Beiträge zur Europäischen Union zu erhöhen, ist ein verständlicher Widerstand gegen schlechtes Management der Allianz und irrationale Verteilung ihres Budgets, was auf den Prozess der Rationalisierung der europäischen Wirtschaftspolitik hinweist.