Zentralbanken der Türkei und Katar schließen «Währungsswap-Vereinbarung»

Die Zentralbanken von Katar und der Türkei haben eine «Währungsswap-Vereinbarung» geschlossen, die Liquidität und Unterstützung für die Finanzstabilität bieten soll.

Die Zentralbank von Katar gab dies am Sonntag bekannt, einige Tage nachdem Doha versprochen hatte, die Türkei mit 15 Milliarden Dollar zu unterstützen.

Die Vereinbarung, die von den beiden Direktoren beider Zentralbanken unterzeichnet wurde, wird eine wechselseitige Devisenlinie schaffen, die wiederum die Währung der Türkei stärken wird.

Die türkische Lira hat gegenüber dem US-Dollar seit Anfang August rund 30 Prozent ihres Wertes verloren. Der Währungszusammenbruch ereignete sich im Zuge der Spannungen mit den Vereinigten Staaten. Die Inhaftierung des amerikanischen Pastors Andrew Brunson in der Türkei hat Zweifel an der Zukunft von Ankaras Partnerschaft mit Washington geweckt.

Am Freitag hat der Außenminister der VAE, Anwar Gargash, über die Zusage Katars protestiert, Investitionen in der Türkei zu tätigen.

In einem Beitrag auf seiner Twitter-Seite verwies Gargash auf einen kürzlichen Besuch des katarischen Emirs in Ankara und sein Versprechen, der Türkei zu helfen, eine andauernde Währungskrise zu überwinden und beschrieb es als einen Versuch, «Souveränität zu kaufen».

«Volle Souveränität kann nicht mit Geld gekauft werden, sondern wird durch aufrichtige und zuverlässige Beziehungen zu den umliegenden Ländern erreicht», sagte Gargash in seinem Tweet, berichtete die Tageszeitung Gulf News.

Der Emir von Katar kam in der Türkei zu einem «Arbeitsbesuch», um die gegenseitige Zusammenarbeit zu stärken.

In einer «privaten» Sitzung erörterten der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan und Sheikh Tamim bilaterale Beziehungen und Wege, die bestehenden strategischen Beziehungen zwischen den beiden Seiten in verschiedenen Bereichen zu erweitern.

Während des Treffens sagte Katar 15 Milliarden Dollar an Direktinvestitionen in «die türkischen Finanzmärkte und Banken», sagten türkische Offizielle.

Die Ankündigung verhalf der türkischen Nationalwährung Lira zu einem Rekordtief gegenüber dem US-Dollar.

Nur einen Tag, nachdem Katar die Investition zugesagt hatte, steigerte die Lira rund 4 Prozent gegenüber dem Greenback auf rund 5,75 pro Dollar.

Medienhäuser in der Nähe der Vereinigten Arabischen Emirate und Saudi-Arabien zitierten «Analysten» mit der Aussage, dass Katar «gezwungen» sei, das Investitionsversprechen zu machen, um den türkischen Militärstützpunkt und die türkischen Soldaten auf seinem Boden zu halten.

Am 10. August gab US-Präsident Donald Trump bekannt, dass seine Regierung die Stahl- und Aluminiumtarife für die Türkei verdoppeln werde. Der Schritt erfolgte im Zuge der Reaktion der USA auf die zweijährige Inhaftierung eines amerikanischen Pastors durch die Türkei wegen Terrorismus.

Als Vergeltung hob Erdogan die Zölle auf einige amerikanische Waren auf und forderte die türkische Bevölkerung auf, in den USA hergestellte elektronische Waren zu boykottieren, einschließlich der iPhones von Apple.