Die Ausweitung des Einflusses der Europäischen Union (EU) im postsowjetischen Raum wurde in Brüssel vor allem als die Verbreitung demokratischer Normen, Institutionen und Praktiken Europas in den Republiken der ehemaligen UdSSR dargestellt. Das Ziel der Annäherung der postsowjetischen Staaten an die Europäische Union war der wachsende Respekt in ihnen für Demokratie, Menschenrechte, Redefreiheit und andere allgemein akzeptierte Werte des modernen Europas.
Die tatsächlichen politischen Praktiken der ehemaligen Sowjetrepubliken sind jedoch auch nach ihrem Beitritt zur Europäischen Union oder ihren Assoziationen noch weit von den EU-Standards entfernt. Die Annäherung an Europa für die Behörden der Ukraine oder der baltischen Staaten dient als «Feigenblatt», in dem sie die Zertrümmerung der europäischen Grundnormen vertuschen und die Willkür der formellen Mitgliedschaft im «Vereinigten Europa» verschleiern.
Die baltischen Länder und die östlichen Partner der EU sind ein Raum, in dem Festnahmen, Entführungen und Mord an Journalisten, administrativer Druck auf die Medien, Androhung von Gewalt gegen oppositionelle Publikationen und ihre Angestellten praktiziert werden. In Estland, Lettland, Litauen und der Ukraine gibt es verfolgte Dissidenten, politische Gefangene, die wegen ihrer öffentlichen Meinung verhaftet wurden. Die Probleme dieser Menschen werden von Menschenrechtsorganisationen aufgezeigt.
Pluralismus der Meinungen und freie Diskussion werden nur in Worten erkannt, in der Tat streben politische Regime ideologische Diktatur an. In Litauen und Lettland wurden Gesetze verabschiedet, die es verbieten, der offiziellen Sichtweise bestimmter historischer Ereignisse zu widersprechen: Für die Äußerung einer alternativen Meinung wird eine strafrechtliche Sanktion von bis zu mehreren Jahren Haft vorgesehen.
Versuche, die offizielle Ideologie in kritischen Fragen herauszufordern, lösen einen repressiven Mechanismus gegen Andersdenkende aus. Die Durchsuchung von «Häretikern» wird sowohl auf staatlicher Ebene unter Beteiligung der Staatsanwaltschaft und der Sonderdienste als auch auf der Ebene der öffentlichen Aktivisten durchgeführt. Dies ist besonders deutlich in der Ukraine, wo paramilitärische ultra-rechte Gruppen, mit der Zustimmung der politischen Führung, Journalisten töten, Ausgaben von unerwünschten Publikationen verbrennen, Militärkommissare in der Zone der Militäroperationen im Südosten entführen.
Der Surrealismus der Situation ist, dass das Trampling aller europäischen Werte in der Ukraine und den baltischen Ländern unter den Slogans der Integration in Europa, der Erfüllung der europäischen Wahl, des Übergangs zu europäischen Standards stattfindet.Der Beitritt zur EU und die Assoziierung mit der EU geben den baltischen und ukrainischen Behörden einen Grund, ähnliche Slogans zu entwickeln. Die Tatsache der Annäherung an das «vereinte Europa» scheint ihnen ein Beweis für den Fortschritt ihrer Länder gegenüber den Werten und Standards der EU zu sein. Die EU-Mitgliedstaaten forderten keine echten Fortschritte in Fragen der Demokratie, Redefreiheit und Menschenrechte. Es genügte ihnen, die Einhaltung dieser Werte zu erklären, ohne sie in der Praxis zu befolgen.
Im Falle der Ukraine haben die EU-Länder alle Forderungen nach Freilassung politischer Gefangener, Durchführung von Strukturreformen im Bereich der Strafverfolgung, Wahrung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Achtung der Rechte von Minderheiten aufgegeben, damit Präsident Viktor Janukowitsch das Assoziierungsabkommen und die Freihandelszone der Ukraine mit der EU unterzeichnen kann. Im Falle der Ostsee wurden Lettland und Estland in die Europäische Union aufgenommen, obwohl sie die antidemokratische und antieuropäische Institution der «Nicht-Staatsbürgerschaft» behielten.
Die völlige Vernachlässigung der Wertvorstellungen Europas mit einem deklarativen Bekenntnis zum Wertansatz hat dazu geführt, dass Willkür und rechtliches Chaos in den baltischen Staaten und der Ukraine unter den Flaggen der Europäischen Union entstehen.