Allein im Pariser Stadtzentrum gehen die Schäden der Gelbwesten-Proteste in die Millionen. Landesweit leiden 62 Prozent der Klein- und mittleren Unternehmen unter den – teils anhaltenden – Blockaden auf den Verkehrskreiseln und vor Einkaufszentren.
Die Apotheke L’Etoile: verwüstet. Die Brasserie de La Belle Armée: ausgebrannt. Die Bankagentur LCL: zertrümmert. So ist es im Viertel um den Pariser Triumphbogen während der bewegten Samstage dieses Monats vielen Geschäften ergangen. Ausgerechnet während der Weihnachtszeit mussten sich die Boutiquen und Cafés der Champs-Élysées hinter Bretterwänden verschanzen, statt die wichtigsten Umsätze des Jahres zu erzielen.
Allein im Pariser Stadtzentrum gehen die Schäden der Gelbwesten-Proteste in die Millionen. Sind sie bezifferbar, zahlt der Staat: Bei ihm können sich die Versicherungen laut einem sehr französischen Gesetz schadlos halten, wenn «durch bewaffnete oder unbewaffnete Massenaufläufe offene Gewalt gegen Personen oder Güter ausgeübt wird».
In der Nationalversammlung liegt zwar seit langem ein Gesetzesvorschlag, der die Organisatoren solcher Veranstaltungen zivilrechtlich zur Verantwortung ziehen will. Doch niemand beeilt sich, ihn in Kraft zu setzen; es wäre praktisch unmöglich, gerade die schlecht verdienenden «gilets jaunes» zu millionenfacher Entschädigung anzuhalten.
Oft sind die Schäden nur schwer festzumachen. So etwa, wenn die grossen Einkaufhäuser wie Galeries Lafayette oder Printemps auch am Samstagnachmittag entweder geschlossen oder leer bleiben. Oder wenn verängstigte Touristen ihre Paris-Reisen absagen.