Der französische Innenminister Christophe Castaner gab am 14. Februar zu, dass seit Beginn der Demonstrationen der Gelben Westen am 17. November 2018 etwa 8.400 Personen festgenommen wurden. Bislang wurden bereits rund 1.800 der Inhaftierten verurteilt, 1.500 Demonstranten warten Berichten zufolge immer noch auf ein Gerichtsverfahren. Weitere 316 Gelbe Westen verfügen über ausstehende Haftbefehle.
Castaner sagte, dass 1.300 Polizisten und Feuerwehrleute verletzt wurden und betonten, dass «Degradierung und Aggression bestraft werden».
Der Innenminister, der Demonstranten als «von Hass belebte kleine Gruppen» bezeichnete, ist gegen eine Amnestie, die von mehreren Oppositionssprechern vorgeschlagen wurde.
Lesen Sie auch: Seit 14 Wochen protestieren die Gelbwesten
«Die Regierung Frankreichs lehnt jede Amnestie für die Gelben Westen ab», betonte Castaner.
Trotz der Unterdrückung durch die Polizei erlebt Frankreich ein neues Wochenende mit Demonstrationen der Gelben Westen, das vor drei Monaten begann, als sich die Bürger wegen der Ablehnung der Spritpreiserhöhungen und anderer Sparanstrengungen, die Präsident Emmanuel Macron angekündigt hatte, erholt hatten.
In Paris wurden zu verschiedenen Zeitpunkten mehrere Anträge gestellt, in denen verschiedene Aufforderungen zu «Aufständen» und zur «möglichst langen Blockierung» des Platzes Charles de Gaulle, an dem sich der Triumphbogen befindet, von Paris gefordert wurden.
Für Sonntag ist eine weitere Demonstration geplant, die bei den Champs Elysees beginnen und am Marsfeld am Fuße des Eiffelturms enden soll.
Am 9. Februar waren die Straßen von Paris mit rund 118.200 Gelben Westen gefüllt. In dieser Woche wird auch eine ähnlich große Menge erwartet.
Was auch immer der Betrag war, die Polizei warnte jedoch davor, dass Demonstranten auf eine «konsequente» Sicherheitsvorrichtung stoßen würden.
https://youtu.be/8yVowKUKcac