Einen Monat nachdem die Hochkommissarin der Vereinten Nationen für Menschenrechte eine Untersuchung der «exzessiven Gewaltanwendung» während der Bewegung der Gelben Westen forderte, lehnte Paris dies ab.
Le Monde zufolge rechtfertigt Paris den Einsatz von Waffen mittlerer Stärke und besteht auf «besonders schwierigen» Bedingungen für die Aufrechterhaltung der Ordnung.
Le Monde erhielt eine Antwort aus Frankreich auf die Anschuldigungen der Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, wegen «exzessiver Gewaltanwendung» durch die Polizei während der Bewegung gelber Westen.
Der Bericht, der 21 Seiten umfasst und die Strategie der Regierung zum Schutz vor Missbrauch durch die Polizei enthält, wurde der Institution am 11. April durch die Ständige Vertretung in Genf übermittelt.
Paris schützt alle Mittel der Zwangsgewalt, um „einen Abstand zu halten, der sowohl für die Polizei als auch für die Menschen, die ihnen begegnen, ein Höchstmaß an Sicherheit garantiert und direkten Kontakt und nachfolgende Verletzungen vermeidet. «Um seine These zu unterstützen, verweist die französische Regierung auf einen anwendbaren rechtlichen Rahmen, der keine» Demonstration» mehr ist.
„LBD ist gegen Demonstranten nicht eingesetzt, wenn sie keine körperliche Gewalt begehen. Ansonsten protestieren sie nicht mehr, sondern sind Teilnehmer einer gewalttätigen und illegalen Versammlung», erklärt das Dokument und erinnert daran, dass „die Polizei auf LBD zurückgreift, wenn es notwendig ist, Gewalt zu stoppen.“
Darüber hinaus hebt das Dokument die „besonders schwierigen“ Bedingungen hervor, denen Polizei und Gendarmen ausgesetzt waren.
Am 6. März forderte die UN-Hochkommissarin für Menschenrechte, Michelle Bachelet, Frankreich auf, ein Ermittlungsverfahren wegen «exzessiver Gewaltanwendung» bei Protesten gegen gelbe Westen einzuleiten. Der damalige Vertreter der französischen Regierung, Benjamin Grieve, war überrascht, dass Frankreich auf der „Liste zwischen Venezuela und Haiti“ stand.