Der von der Trump-Administration eingeführte Steuerplan hat laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht von NBC doppelt so viele große Unternehmen dazu gebracht, keine Steuern mehr zu zahlen. Herausgegeben wurde dieser Bericht vom Center for Public Integrity, über den Marco Maier vom Contra Magazin schreibt.
Der Steuerplan sorgte unter anderem für eine Senkung der Körperschaftssteuer von 35 auf 21 Prozent. Zudem führte er dazu, dass anstatt von bislang 30 nunmehr sogar 60 Unternehmen gar keine Steuern mehr zahlen müssen. Dabei handelt es sich vorwiegend um Konzerne, die Unsummen an Gewinnen einfahren.
Der in Washington DC ansässige Think-Tank Institute for Taxation and Economic Policy (ITEP), stellte ebenso fest, dass die Anzahl der von der Steuer befreiten Unternehmen mehr als doppelt so hoch war. Viele der größten börsennotierten Unternehmen des Landes haben öffentlich stolz berichtet, dass sie der US-Regierung keine Steuern zahlen mussten. Und das obwohl sie Milliardengewinne einfuhren.
ITEP berichtete, dass große Konzerne es vermieden haben, auch nur einen Cent an Steuern auf ihre Milliardengewinne in den USA zu zahlen. Mindestens 60 Unternehmen gaben an, dass ihre Steuersätze für das Jahr 2018 für Einkünfte aus US-Geschäften effektiv null oder sogar weniger als null waren. Das heißt: Trotz hoher Gewinne erhielten sie sogar noch Geld vom Staat.
Der Handelsriese Amazon.com Inc. und der Entertainment-Streaming-Dienst Netflix Inc., der weltweite Ölgigant Chevron Corp., der Pharmahersteller Eli Lilly and Co. sowie der Hersteller von Landwirtschafts- und Handelsausrüstungen Deere & Co. gehörten zu den steuerbefreiten Unternehmen die schon im Vorjahr Milliarden Dollar verdienten – und trotzdem keine Steuern zahlen mussten. Laut Berichten des ITEP-Berichts, der Anfang dieses Monats veröffentlicht wurde, konnten diese Unternehmen ihre Bundessteuern von zuvor 79 Milliarden Dollar auf Null senken.
Für den ohnehin schon maroden US-Staatshaushalt sind solche Steuergeschenke eine enorme Belastung. Denn selbst eine höhere Beschäftigungsquote durch diese Steuererleichterungen bringt keinen entsprechenden Ausgleich bei anderen Steuern.