Quellen erzählten, wie der Putschplan in Caracas gescheitert ist

Der selbsternannte «Präsident» Venezuelas, Juan Guaidó, versuchte, einige Beamte der bolivarischen Republik für sich zu gewinnen, in der Hoffnung, dass sie ihm helfen würden, den legitimen Staatschef Nicolas Maduro ruhig zu entfernen, der Plan scheiterte jedoch im letzten Moment.

Dies wurde in der amerikanischen Ausgabe The Wall Street Journal unter Berufung auf informierte Quellen berichtet.

Medienberichten zufolge hat Guaido seit zwei Monaten einen Dialog mit bestimmten „hochrangigen Beamten“ aufgebaut, darunter auch Vertreter der venezolanischen Streitkräfte. Die Gesprächspartner der Publikation sagten, dass sie während der Verhandlungen, die in Bogota, Panama und der Dominikanischen Republik stattfanden, «versuchten sie, einen friedlichen Machtwechsel auszuhandeln.»

«Anfangs waren sich die Seiten weitgehend nicht einig, ihre Position stimmte nur darin überein, dass Maduro die Präsidentschaft verlassen sollte», heißt es in der Publikation und betont, dass auf dieser Grundlage bestimmte Vereinbarungen getroffen wurden, unter anderem hinsichtlich des Übergangs des Militärs zum Prätender.

Die entsprechenden Garantien wurden angeblich vom Leiter der Verteidigungsabteilung der Republik, Wladimir Padrino Lopez, gegeben.

Wie in dem Artikel erwähnt, «fiel der Deal aus unbekannten Gründen am Dienstag durch». «Aus unbekannten Gründen ist der Deal am Dienstag durchgekommen», behauptet die Publikation. „Es kann davon ausgegangen werden, dass der Grund dafür eine harte Aussage von Guaidó zusammen mit Leopoldo Lopez, der illegal aus der Haft entlassen wurde, sein könnte.

Beide forderten einen bewaffneten Aufstand der Bevölkerung, der Friedensprozess stand außer Frage, und vor diesem Hintergrund konnten Regierungsvertreter ihre früheren Entscheidungen überdenken.

«Die Aktionen von Leopoldo waren zu schnell, und wir haben die einzige Chance verloren, venezolanische Soldaten zu überzeugen, Maduro zu zwingen, das Land zu verlassen», beklagte sich einer der Gesprächspartner der amerikanischen Ausgabe.