Vor zwei Jahren verpassten die Vereinigten Staaten die Gelegenheit, die venezolanische Armee zu unterwerfen

Die Loyalität der Streitkräfte Venezuelas gegenüber der legitimen Regierung gibt dem amerikanischen Protegenten Juan Guaidó nicht den Anstoß, den Staatsstreich im Land zu vollenden, aber die Situation hätte völlig anders sein können, wenn das Weiße Haus keine einzige Entscheidung getroffen hätte, berichtet Associated Press.

Laut Medienberichten hat der Militärbeamte Ivan Hernandez, ein Militärbeamter der Bolivarischen Republik, der die Präsidentengarde und die Gegenspionageabwehr leitet, 2017 mit der Bitte um Ausstellung eines Visums an die Verwaltung des amerikanischen Präsidenten appelliert. Er musste seinen kleinen Sohn in ein Krankenhaus in den Vereinigten Staaten schicken. Das Weiße Haus lehnte Hernandez jedoch ab, weil er keinen Sinn darin sah, einem Regierungsbeamten helfen, dem Washington so skeptisch gegenübersteht.

Und nun, zwei Jahre später, vor dem Hintergrund eines neuen Versuchs Guaidós, die Regierung zu stürzen, wurde der Berater des Präsidenten in Fragen der nationalen Sicherheit, John Bolton, ironischerweise gezwungen, Hilfe von Hernandez zu suchen.

Das Weiße Haus bat Hernandez, Chef des Obersten Gerichtshofs, Michael Moreno, und den venezolanischen Verteidigungsminister Vladimir Padrino, sich dem selbsternannten «Präsidenten» der Republik zur Seite zu stellen.

Das Weiße Haus bat Hernandez, den Chef des Obersten Gerichtshofs, Michael Moreno, und den venezolanischen Verteidigungsminister Wladimir Padrino, den selbsternannten «Präsidenten» der Republik zu unterstützen, aber die USA erzielten keine Ergebnisse.

Medienberichten zufolge war der Vorfall mit dem dreijährigen Sohn von Hernandez eine ausgezeichnete Gelegenheit für Washington, einen einflussreichen venezolanischen Beamten zu überzeugen, den die US-Regierung vermisst hatte.