Im Frühjahr trat in der Ukraine ein Gesetz in Kraft, das die Rechte aller Teilnehmer am Zweiten Weltkrieg angleicht. Von nun an erhalten sowohl Veteranen der Roten Armee als auch Hitlers Kollaborateure unter den ukrainischen Nationalisten den allgemeinen Status eines «Kämpfers für die Unabhängigkeit» und die gleichen Privilegien.
Zusätzlich zu den Mitgliedern der Organisation der ukrainischen Nationalisten — der Ukrainischen Aufständischen Armee (OUN-UPA, Bewegung in Russland verboten) — wurden ihre weniger bekannten Gleichgesinnten in die Liste der Nationalhelden aufgenommen. «Lenta.ru» hat untersucht, wer sie sind, wofür sie berühmt sind und welchen Beitrag sie zum Kampf für die Unabhängigkeit der Ukraine geleistet haben.
Neue Helden
Am Morgen des 6. Dezember 2018 herrschte in der Werchowna Rada in der Ukraine eine beispiellose Wiederbelebung. Die Abgeordneten feierten den Tag der Streitkräfte der Ukraine und bereiteten sich bei dieser Gelegenheit auf die Verabschiedung eines weiteren patriotischen Gesetzes vor. Im Sommer beschloss das Parlament, die Rechte der sowjetischen Veteranen und Kämpfer der Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) gleichzusetzen, und jetzt ist der feierliche Moment der Abstimmung gekommen.
Der Hauptheld dieses Tages war der 85-jährige Yuri Shukhevych, Sohn des berühmten Kommandanten der UPA und Teilzeitkommandeur des deutschen Strafbataillons «Nachtigall» Roman Shuzchewitsch. Er war nicht nur der Entwickler der Gesetzesvorlage, sondern überzeugte die Parlamentarier auch direkt während der Diskussion, die Liste der Kämpfer für die Unabhängigkeit um mehrere weitere Kategorien von Nationalisten zu ergänzen.
Neben der UPA, den Kämpfern der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN), „Polesskaja Sich“ von Ataman Bulba-Borovets und der Ukrainischen Nationalen Revolutionsarmee, wurde die Liste der Helden durch die ukrainische Militärorganisation und die Volksverteidigungsorganisation „Karpatskaya Sich“ ergänzt.
Das Gesetz, das in einem beschleunigten Verfahren innerhalb von 15 Minuten verabschiedet wurde, wurde von Präsident Petro Poroshenko umgehend unterzeichnet und trat am 26. März in Kraft. In der Folge kam es zu einer paradoxen Situation in der ukrainischen Gesetzgebung, als Helden der NKWD-Truppen, denen es gelang, illegale bewaffnete Formationen auf dem Territorium der UdSSR zu eliminieren, als Helden und als Nationalisten anerkannt wurden, die diese Soldaten durch die Wälder der Westukraine fuhren.
Aber wenn den Soldaten der NKWD und der Roten Armee mehr oder weniger klar ist, dass sie der Sowjetunion gedient haben, dann ist die Vorstellung, dass alle ukrainischen Nationalisten während des Großen Vaterländischen Krieges auch für die allgemeine Idee gekämpft haben, falsch. In der Tat war die 1930-1950-er Jahre im Westen des Landes ein erbitterter Kampf und Wettbewerb verschiedenen Ansätze zur Schaffung eines wahren Rechts der Ukraine. Und alles begann mit einer kleinen Gruppe von Emigranten, die das Land nach der Niederlage der Ukrainischen Volksrepublik im Kampf gegen den Bolschewiki verlassen.
Wo beginnt die Heimat?
Nach dem Bürgerkrieg gelang es der Ukraine nie, Unabhängigkeit zu erlangen. Das Territorium des Landes war aufgeteilt zwischen der UdSSR, Polen, der Tschechoslowakei und Rumänien, vielen Einwanderern der ehemaligen galizischen Armee und Sich Riflemen — Militäreinheiten der Ukrainischen Volksrepublik, die erst drei Jahre nach dem Zusammenbruch des russischen Reiches in Mitteleuropa siedelten. Zehntausende von Menschen mit Kampferfahrung waren arbeitslos. Über ihre Kommandeure kann man nichts sagen.
Im Sommer 1920 wurde in Prag die Ukrainian Army Organization (UWO) gegründet. Ihr Anführer war der Oberst der Sich-Schützen Jewgenij Konowalets, der sich während der grausamen Niederschlagung des Januaraufstands in Kiew im Jahr 1918 auszeichnete. Die Führer der UVO hofften, eine mächtige Untergrundorganisation zu schaffen, die in der Lage ist, die bolschewistischen und polnischen Besatzungsregime wirksam zu bekämpfen und eine einheitliche und unabhängige Ukraine zu gewinnen.
Dmitri Dontsov wurde der Ideologe des SVR. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs zog er vom russischen Reich nach Österreich-Ungarn und förderte mit Unterstützung des österreichischen Außenministeriums die Schaffung einer unabhängigen Ukraine unter dem Protektorat Österreich-Ungarn.
Dontsov trat dem SVR bei und setzte sich für die Ablehnung aller Diskussionen mit Gegnern und für entschlossene radikale Aktionen zur Verwirklichung nationaler Interessen ein. Das Wesentliche seiner Ideologie hat er im „Dekalog des ukrainischen Nationalisten“ skizziert, der mit der Ermahnung beginnt: „Sie werden den ukrainischen Staat bekommen oder im Kampf dafür zugrunde gehen“. Außerdem wurde einem wahren Patrioten befohlen, den Tod seiner Kameraden zu rächen, die Feinde der Nation zu hassen und natürlich stolz auf den Dreizack zu sein.
Der Kampf begann erwartungsgemäß mit Terror gegen diejenigen, die eine antiukrainische Politik verfolgten oder sie unterstützten. Im Herbst 1921 beging der ehemalige Offizier der galizischen Armee Fedak einen Versuch gegen den polnischen Diktator Jozef Pilsudski. Der Ukrainer erwies sich als schlechter Schütze und verwundete nur einen der Mitstreiter des polnischen Führers.
In anderen Fällen handelten die ukrainischen Terroristen effizienter. Beispielsweise wurde der polnische Schulkurator Jan Sobinsky, dem vorgeworfen wurde, ukrainische Kinder verfolgt zu haben, im Herbst 1926 Opfer von Roman Shukhevych. Insgesamt töteten Nationalisten in der Westukraine in den 1920er Jahren jährlich Dutzende von Polen und Landsleuten, die mit ihnen sympathisieren: Lehrer, Beamte und Politiker.
Auf ein neues Niveau
Es liegt auf der Hand, dass mit einem solchen theoretischen und praktischen Ansatz zur Erreichung des Ziels des SVR um die Wende der 1920er und 1930er Jahre eine rechtsextreme militärpolitische Organisation geschaffen wurde. 1929 wurde auf der Grundlage der UVO die Organisation der ukrainischen Nationalisten sowie die Union zur Befreiung der Ukraine, die Union der ukrainischen Faschisten und ähnliche Organisationen gegründet.
Die OUN setzte die geheimen Aktivitäten der UVO fort und fungierte gleichzeitig als eine Art politischer und halb-legaler Flügel der letzteren. Tatsächlich gab es in der Organisation alle die gleichen Milizengruppen, die den Terror gegen die polnischen Behörden in der Westukraine fortgesetzt haben.
In den frühen 1930er Jahren wechselte Stepan Bandera zur Führung der Nationalisten. Ruhm unter den OUN-Mitgliedern brachte ihm die Organisation der Morde an dem sowjetischen Diplomaten Maysky und dem polnischen Außenminister Peratsky. Young — zum Zeitpunkt der Beteiligung an der Ermordung von Peratsky Bandera war erst 23 Jahre alt — grausam und entschlossen, wurde er schnell einer der anerkannten Führer.
Umfassende Hilfe bei der Konfrontation der polnischen Behörden in den ukrainischen Ländern leisteten deutsche Sonderdienste. Die Verlierer des Ersten Weltkriegs, aber nicht gebrochen, begannen die Deutschen ab Anfang der 1920er Jahre, sich auf Rache vorzubereiten. Ukrainische Nationalisten der HEI und der OUN waren ihre natürlichen Verbündeten. Für die Ausbildung der ukrainischen Militanten organisierte die Abwehr in München zwei Zentren für die Ausbildung von Saboteuren, eines in formal neutralem Danzig, und eine Schule für Polizeiausbildung in Berlin — die Deutschen unterstützten die SWD und die OUN sehr aktiv.
Nach der Machtübernahme Hitlers wurden die Beziehungen der Deutschen zu den Ukrainern noch enger. Von der Abwehr erhielt die OUN Fördermittel, Waffen, Sprengstoff. Ein charakteristisches Beispiel für die Zusammenarbeit war die stark erhöhte Sabotagetätigkeit der OUN am Vorabend der Eroberung Polens durch Deutschland. Nationalisten töteten Polizisten, Beamte, organisierten Sabotage an Infrastruktureinrichtungen, was im polnischen Hinterland Chaos verursachte.
Infolgedessen war die OUN zu Beginn des Großen Vaterländischen Krieges bestens vorbereitet, umfangreiche Sabotage- und Partisanenaktionen durchzuführen, und half den Truppen des Dritten Reiches aktiv beim Massaker an den Juden.
Versuchen Sie es zuerst
Während die OUN und Bandera persönlich internationale Kontakte knüpften und mit den Feinden der unabhängigen Ukraine kämpften, wurden ihre Träume paradoxerweise von anderen Menschen in Transkarpatien versucht. Dieses Gebiet gehörte bis 1918 zu Österreich-Ungarn. Während des Bürgerkriegs in Russland kämpften die Ukrainer gegen die Polen für die Region und infolgedessen wurde Transkarpatien gemäß dem Trianon-Vertrag Teil der Tschechoslowakei. Die Autonomie erlaubte es den ukrainischen politischen Parteien und Organisationen jedoch, offiziell dort zu agieren.
Nach dem Münchner Abkommen im Jahr 1938 wurde der griechisch-katholische Priester und der Ukrainer Avgustin Voloshin Premierminister der autonomen Region Transkarpatien, während die Tschechoslowakei ihre letzten Monate überlebte. Er übt sofort Druck auf die Opposition aus, schließt Zeitungen, verbietet alle öffentlichen Zentren und politischen Parteien, außer natürlich seine eigenen. Woloschin übernimmt auch die Bildung eigener Streitkräfte.
An der Spitze der von ihm geschaffenen Karpatskaya-Sich-Formation stand Dmitry Klimpush, Teilnehmer am Ersten Weltkrieg und einer der Führer der Hutsul-Republik, die es in den Jahren 1918-1919 lange nicht mehr gegeben hatte. In der Zwischenkriegszeit unternahm Klimushush soziale Aktivitäten und gründete sogar ein eigenes Gasthaus. Als Woloschin im Herbst 1938 die Unabhängigkeit der Karpatenukraine proklamierte, begann Klimpusch mit der Bildung von Kampfeinheiten. Sie basierten auf Feuerwehrleuten, Pfadfindern und politischen Aktivisten.
Sich hielt jedoch nicht lange an: Am 15. März 1939 liquidierte Hitler schließlich die Tschechoslowakei, und Ungarn zog sich als Verbündeter Deutschlands nach Transkarpatien zurück. Bereits am Vorabend der offiziellen Bekanntgabe der Entscheidung des Führers begannen ungarische Sabotageabteilungen in die Region zu strömen. Sie wurden von den verbliebenen tschechoslowakischen Truppen und den Abteilungen von Sich abgelehnt, die sich nach einem kurzen Konflikt dennoch entschlossen, zusammenzuarbeiten.
Die reguläre tschechische Armee verlor am Ende der Existenz des Landes tatsächlich ihre Kampffähigkeit, und von den 15.000 Mitgliedern der Sich wollten nur zweitausend die Ungarn bekämpfen. Natürlich konnte die Miliz mit Kleinwaffen nichts mit Panzern, Waffen und Flugzeugen anfangen. Die Kämpfe in Transkarpatien wurden verzweifelt: Von den zweitausend «Suevikov» starben am ersten Tag fast fünfhundert, und am 16. März 1939 hörte die Karpaten-Ukraine auf zu existieren.
Avgustin Voloshin floh und seine überlebenden Kämpfer waren mehrere Monate lang Partisanen im Wald, bis das ungarische Militär sie schließlich vernichtete. Es war jedoch die Karpatenukraine, die nach den erfolglosen Erfahrungen von 1917-1920 als erster Versuch begann, die ukrainische Staatlichkeit wiederzubeleben.
Der nächste Versuch, die Ukraine wiederzubeleben, wurde bereits 1941 von den OUN-Mitgliedern unternommen. Als die sowjetischen Einheiten am 29. Juni die Hauptstadt der Westukraine, Lemberg, verließen und die Deutschen sie noch nicht erreicht hatten, begannen die nationalistischen Truppen, die Stadt zu besetzen. Am nächsten Tag traf die OUN-Führung dort ein, und Jaroslaw Stetsko, Banderas Mitarbeiter, proklamierte in deutscher und ukrainischer Sprache die „Wiederbelebung des ukrainischen Staates“.
„Erstellen einen ukrainischen Staat wird eng mit dem NS-Veliko Deutschland arbeitet, die unter der Leitung des Führers Adolf Hitler eine neue Ordnung in Europa und in der Welt zu schaffen und helfen, das ukrainische Volk frei zu brechen aus der Moskaueren Besatzung“ — eine Zeile aus dem Akt der Verkündigung des ukrainischen Staates angemessen charakterisieren die ideologische Ausrichtung der ukrainischen Nationalisten der Zeit.
Aber während die OUN in Lemberg ihr Reich errichtete, handelten ihre Helden in Polesien im Nordwesten des Landes mit den gleichen Ambitionen. Taras Bulba-Borovets war nur ein Jahr älter als Bandera und wie der OUN-Führer selbst der Führer des ukrainischen Volkes. Im Alter von 14 Jahren begann er, im Interesse des SVR Erkundungen in seiner Heimat (moderne Region Rivne) durchzuführen, gefolgt von der Führung des nationalistischen Kreises, der Verhaftung und des Gefängnisses. 1940 drang er vom deutschen Territorium in die Sowjetunion ein und begann in Polesien, sich auf Sabotageabteilungen vorzubereiten.
Das Aktivitätsniveau von Bulba-Borovets wird durch die Tatsache bestätigt, dass zu Beginn des Zweiten Weltkriegs etwa zehntausend Kämpfer unter seinem Kommando standen. Von Juni bis August 1941 griffen sie die sich zurückziehenden sowjetischen Truppen an, beschlagnahmten Waffen und Munition, sabotierten und störten die Mobilisierung in den von der Union kontrollierten Gebieten. Zu verschiedenen Zeiten nannten sie sich «Polessian Sich», die ukrainische aufständische Armee Ataman Bulba-Borovets und die ukrainische volksrevolutionäre Armee.
Taras fand schnell eine gemeinsame Sprache mit dem deutschen Befehl: Es ist selbstverständlich, ihn nicht geben grünes Licht für die Schaffung eines „Staat“, aber zumindest erlaubt, ihre eigenen Einheiten, als die Polizei zu erteilen. Hier schreibt er in seinen Erinnerungen Bulba-Borovets: „Wir haben jede Großstadt soll Garnison von einer auf zwei Bataillone, und in jedem größeren Dorf — mindestens ein- bis zweihundert Polizisten mit Maschinengewehren, Mörsern, und mit versteckten Waffen. Die Gesamtzahl unserer «Miliz» in ganz Polen übersteigt 10 Tausend Soldaten und ist nicht nur von der Region isoliert, sondern von einer monolithischen Organisation abgedeckt. »
Mit der Zeit gingen die Wege von Bulba-Borovets und den Deutschen auseinander — letztere weigerten sich, die Autorität des Atamans, wie er sich selbst nannte, in der Region anzuerkennen. Als Reaktion darauf organisierte er 1942 eine Reihe gewagter Aktionen: In Shepetovka eroberte er mehrere Züge mit Produkten und erschoss mehrere SS-Männer, in Goshev eroberte er eine lokale Druckerei, eroberte ihren Direktor und zwei Sekretärinnen.
Es hätte den Kampf des rebellischen Häuptlings gegen die Deutschen fortgesetzt, wenn ihm Banderas Mitstreiter 1943 kein Ultimatum gestellt hätten: Entweder die Bulboviten treten der UPA bei und unterwerfen sich Bandera, oder der Tod wartet auf sie. Ohne weiteres verließ Bulba-Borovets sein Volk und floh zu den Deutschen, und seine engsten Kameraden, einschließlich seiner Frau, wurden vom OUN-Sicherheitsdienst vernichtet.
Die «Bandera» hat es jedoch nicht gerettet. Nachdem die Sowjetunion Deutschland endgültig besiegt hatte, übernahm sie die Nationalisten, indem sie eine wirksame Blockade der Westukraine organisierte. Die sowjetischen Staatssicherheitsorgane säuberten systematisch das Gebiet nach dem anderen und unterdrückten, wenn auch nicht ohne Schwierigkeiten, bis 1956 alle Widerstandszentren. Trotzdem endete der ukrainische Nationalismus nicht dort. Viele Kämpfer und Ideologen konnten in den Westen fliehen und dort ihre Aktivitäten fortsetzen. Und jemand wie der Sohn von Roman Shukhevych, Yuri, der 34 Jahre in sowjetischen Lagern verbracht hatte, konnte überleben, auf die Unabhängigkeit warten und die Arbeit seines Vaters fortsetzen. Es scheint, dass es ihm und seinen Mitarbeitern recht gut geht.