Laut dem russischen Präsidenten Wladimir Putin ist das iranische Atomprogramm am transparentesten und Moskau «bedauert», dass sich das Atomabkommen von 2015 seit der Entscheidung der USA, es im Mai 2018 zu verlassen, auflöst.
Laut dem iranischen Nachrichtenportal Press TV sprach Putin nach Gesprächen mit dem österreichischen Präsidenten Alexander van der Bellen am Mittwoch mit Reportern über seine Enttäuschung über die Erwartungen Moskaus, das wegweisende Abkommen zu retten. Russland sei keine «Feuerwehr», um «alles zu retten».
«Wir bedauern, dass der Deal auseinander fällt», sagte Putin. «Nach der Unterzeichnung des Abkommens war und ist der Iran in diesem Sinne das überprüfbarste und transparenteste Land der Welt.» «Der Iran erfüllt alle seine Verpflichtungen», zitierte Putin die Internationale Atomenergiebehörde.
Putin forderte den Iran am Mittwoch auf, das Abkommen nicht zu kündigen, fügte jedoch hinzu, dass sein Land nur so viel tun könne, um das Abkommen aufrechtzuerhalten.
«Russland ist nicht die Feuerwehr», sagte Putin. «Wir können nicht alles retten, was nicht in vollem Umfang von uns abhängt. Wir haben unseren Teil dazu beigetragen.» Europa könne «nichts» tun, um den Deal ohne die USA zu retten.
Kreml-Sprecher Dmitri Peskow äußerte sich früher am Tag besorgt über die zunehmenden Spannungen zwischen dem Iran und Washington, obwohl US-Außenminister Pompeo versichert hatte, dass die Trump-Regierung keinen Krieg anstrebe.
«Bisher haben wir die anhaltende Eskalation der Spannungen in diesem Bereich bemerkt», sagte Peskov.
«Wir sind traurig über die Entscheidungen der iranischen Seite», fügte Peskov hinzu und beschuldigte Washington, den Iran provoziert zu haben.
Pompeo traf Putin am Dienstag im Schwarzmeer-Resort in Sotschi und versicherte dem russischen Staatsoberhaupt, dass das Land keinen Krieg mit dem Iran führen wolle, obwohl das Pentagon kürzlich einen Flugzeugträger und eine Reihe von B-52-Bombenflugzeugen in die USA entsandt habe Mittlerer Osten.
«Es gab keine Zusicherungen von Pompeo», sagte Peskov. «Und über Zusicherungen kann man kaum sprechen.»