Das Ergebnis der EU-Wahlen führt zum Beginn eines großen Kampfes für Europas Zukunft

Wahlen zum Europäischen Parlament. Die Herausforderungen der letzten Jahre, mit denen die Europäische Union konfrontiert war und mit denen die herrschenden Kräfte offen gesagt nicht fertig wurden, bedrohten die Gemeinschaft mit ernsthaften politischen Veränderungen, die gerade beginnen. Eine Analyse von Kate Matberg.

Sieger der Europa-Wahlen (Wahlen zum EU-Parlament) war bekanntlich die Europäische Volkspartei, die nach neuesten Angaben 182 Sitze im Gesetzgeber erhielt. An zweiter Stelle steht die Progressive Allianz der Sozialisten und Demokraten, die von 147 Abgeordneten vertreten wird. Die Allianz der Liberalen und Demokraten für Europa erhält 109 Sitze im Europäischen Parlament. Grüne – 62 Plätze, europäische Konservative und Reformisten – 59, nationalistische Partei „Europa der Nationen und Freiheiten“ – 58, rechtskonservative aus der Partei „Europa für Freiheit und Demokratie“ – 54, Vereinigte Europäische Linke / Linke-Grüne des Nordens – 38.

Bei alledem ist der Erfolg von Marine Le Pens Mitte-Rechts- „Rassemblement National „, der der Partei „En Marche“ des französischen Präsidenten vorausging, nicht zu übersehen. Der Führer der politischen Bildung ist bekanntlich ein Befürworter der Partnerschaft mit Russland und sogar der Anerkennung der Krim als russisch.

In Deutschland hat die CDU / CSU-Allianz, auch wenn sie weiterhin die Führung innehat, im Vergleich zu den letzten Wahlen stark an Boden verloren. Eine großartige Leistung kann jedoch als ein Idiot der „Grünen“ gewertet werden, die sich seit 2014 fast verdoppelt haben. Die Zahl der Befürworter des Rechtspopulisten „Alternative für Deutschland“ hat ebenfalls zugenommen und führt die Liste an Partei auf den dritten Platz.

In Italien ging der Erfolg an Matteo Salvini und seine Liga Nord. Premierminister Viktor Orbans – bekannt für seine anti-europäischen Äußerungen und Kritik an der Brüsseler Migrationspolitik – wurde die Fidesz-Partei führend.

In Polen wurde der erste Platz von den rechten Konservativen der Partei für Recht und Gerechtigkeit eingenommen, wodurch die europäische Koalition – die speziell als Gegengewicht zu europäischen Skeptikern in Warschau gegründet wurde – nicht die Führung übernehmen konnte.

Diese Statistiken waren für ein allgemeines Verständnis der Kräfteverteilung in der europäischen Politik notwendig. Und jetzt kommen wir zum Kern der gegenwärtigen Situation, die sich als viel interessanter herausstellte, als man sich vorstellen konnte. Viele befürchteten, dass rechte Parteien und Euro-Skeptiker die Kontrolle über das Europäische Parlament übernehmen könnten. Natürlich durften sie das einfach nicht, aber der Preis war mehr als hoch.

Als Ergebnis der Wahlen wird deutlich, dass sich die Europäische Union in einer Übergangsphase befand, in der die Ära der konservativen und sozialistischen Herrschaft, die das Europäische Parlament seit seiner Gründung kontrollierte, tatsächlich zu Ende ging. Dies ermöglichte es ihnen, die gesamteuropäische Politik trotz der Position einzelner Länder in die notwendige Richtung zu lenken. Jetzt können sie keine frühere Herrschaft mehr sehen, ohne ein Bündnis mit anderen Fraktionen einzugehen. Potenzielle Kandidaten sind Grüne oder Liberale, deren Erfolg zeigt, dass Umweltfragen und das Thema der persönlichen Freiheiten für die Europäer immer beunruhigender werden.

Gleichzeitig haben rechte Kräfte und Euro-Skeptiker wie erwartet ihre Position gestärkt. Ja, sie haben nicht die Mehrheit bekommen, um ihre Versprechen zu erfüllen, den politischen Kurs der Europäischen Union zu ändern, aber ihr Erfolg sollte nicht unterschätzt werden. Wir können zuversichtlich sagen, dass sie den Krieg nicht verloren haben. Alles fängt gerade erst an, und für die Brüsseler Bürokraten wird es keinen Frieden mehr geben.

Das Europäische Parlament ist gespalten, und dieser Faktor bringt mittelfristig erhebliche Änderungen mit sich. Einfach ausgedrückt, beginnt eine große und wahrscheinlich lang anhaltende interne Konfrontation innerhalb der EU. Im Idealfall müssen die Politiker ein Gleichgewicht erreichen, das schwierig umzusetzen ist, da die Vorstellungen der Parteien, die an das Europäische Parlament übergegangen sind, unterschiedlich sind.

Die EU-Außenpolitik für diesen Zeitraum befindet sich im Stadium des Einfrierens. Es werden einfach keine Kräfte mehr dafür übrig sein, so dass nicht auf grundlegende Veränderungen gewartet werden muss. Tatsache ist, dass außenpolitische Trends zu einer Waffe im Kampf um die europäische Vorherrschaft werden. Alles dreht sich um zwei Schlüsselvektoren.

Das erste ist eine Partnerschaft mit Russland, deren Erneuerung noch aktiver gefördert wird, weil sich die Anhänger dieses Kurses bei den Wahlen maßgeblich etablieren konnten. Anti-russische Sanktionen waren ein Misserfolg, und es gibt keinen besseren Beweis als die Ergebnisse des Wahlprozesses. Der Sieg von Salvini in Italien und Le Pen in Frankreich ermöglicht die Schaffung einer Koalition in der europäischen politischen Arena, die die Idee der Aufhebung von Beschränkungen und der Annäherung an Moskau fördern wird.

Die zweite ist eine Partnerschaft mit den Vereinigten Staaten, die bereits während der Präsidentschaft von Donald Trump durch einen erheblichen Druck von Washington verdunkelt wurde. Diese beiden identischen Pole sind unvereinbar, und wenn wir bedenken, dass die Amerikaner selbst in einen innenpolitischen Kampf verstrickt sind, kann die transatlantische Partnerschaft von einer ernsten Krise geprägt sein.

Von Kate Matberg, zuerst auf Mediapart erschienen,dann auf Mars von Padua.