Berlin: Außenminister Maas reist nächste Woche nach Teheran

Laut dem deutschen Außenministerium reist Außenminister Heiko Maas (SPD) nächste Woche nach Teheran, um Möglichkeiten zur Rettung des Atomabkommens von 2015 zwischen dem Iran und der 5 + 1-Gruppe zu erörtern.

Das gab die Sprecherin des Ministeriums, Maria Adebahr, die Ankündigung während einer Pressekonferenz in Berlin am Donnerstag bekannt und fügte hinzu, dass Maas am Montag in Teheran sein wird und er plant, seinen iranischen Amtskollegen Mohammed Javad Zarif zu treffen.

Das als Joint Comprehensive Plan of Action (JCPOA) bekannte Atomabkommen wurde im Juli 2015 zwischen dem Iran und der 5 + 1-Gruppe — den USA, Großbritannien, Frankreich, Russland und China sowie Deutschland — abgeschlossen.

Die USA haben das Abkommen jedoch im vergangenen Mai verlassen und die im Rahmen des Abkommens aufgehobenen Sanktionen erneut verhängt.

Washington kündigte das Abkommen trotz internationaler Kritik und obwohl das Abkommen in Form einer Resolution des Sicherheitsrates der Vereinten Nationen ratifiziert worden war.

Der Rückzug der USA war verbunden mit der Nichterfüllung der Verpflichtungen der Europäer aus dem Abkommen, indem sie ihren Handel mit Teheran trotz der US-Sanktionen aufrechterhielten.

Am ersten Jahrestag des Rückzugs der USA aus dem Atompakt kündigte der Iran an, die Umsetzung einiger seiner vertraglichen Verpflichtungen auszusetzen.

Es hieß, es würde den Export von überschüssigem Uran und schwerem Wasser einstellen und den fünf verbleibenden Vertragsparteien eine Frist von 60 Tagen setzen, um praktische Maßnahmen zur Wahrung der Interessen Teherans angesichts der amerikanischen Verbote zu ergreifen.

Der Iran sagte, seine Entscheidung sollte die europäischen Parteien des Deals daran erinnern, dass auch sie sich zu ihren Verpflichtungen aus dem JCPOA verpflichten müssen.

Der deutsche Sprecher sagte, dass die Reise mit Großbritannien und Frankreich vereinbart und koordiniert wurde, die beide die JCPOA unterstützt haben.

Maas habe die Reise kürzlich bei einem Besuch in Berlin mit US-Außenminister Mike Pompeo besprochen, sagte Adebahr.

Zuvor hatte die japanische Nachrichtenagentur Kyodo angekündigt, dass Ministerpräsident Shinzo Abe ebenfalls zu einem offiziellen Besuch in den Iran reisen werde, um die Spannungen zwischen Teheran und Washington abzubauen.

Abgesehen davon, dass die USA die JCPOA verlassen und ihre Verbote zurückgesandt haben, haben sie eine Flugzeugträger-Streikgruppe, eine Bomber-Taskforce, ein amphibisches Angriffsschiff und rund 1.500 zusätzliche US-Truppen in die Region Westasien entsandt zielen auf die amerikanischen Interessen hier.

Der Iran warnte streng vor den kriegerischen Bemühungen der USA und stellte fest, dass die Region keinen Konflikt mehr ertragen könne. Es hat Washington auch geraten, seine Verpflichtungen aus dem Atom-AC wieder aufzunehmen
Feedback geben