USA erwägen neue Sanktionen um INSTEX zu torpedieren

Die Regierung von Trump wägt derzeit die Sanktionen gegen das iranische Gegenstück zum europäischen Sonderweg für den humanitären Handel ab, so  Bloomberg.

Der Finanznachrichtendienst zitierte einen hochrangigen Regierungsbeamten mit den Worten, dass die jüngsten Maßnahmen auf das Special Trade and Finance Institute abzielen, das der Iran eingerichtet hat, um unter Umgehung der Sanktionen dem europäischen INSTEX zu entsprechen.

INSTEX soll als europäisches Feigenblatt für den Iran das Land davon überzeugen, im Atomabkommen von 2015 zu bleiben, das die USA letztes Jahr einseitig verlassen haben.

Die Nachricht kam, als Bundesaußenminister Heiko Maas am Montag in Teheran ankündigte, dass der längst überfällige Mechanismus bald einsatzbereit sei.

Die US-Regierung wendet sich gegen das iranische Special Trade and Finance Institute (STFI) mit der Begründung, dass das Land keine globalen Sicherheitsvorkehrungen gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung getroffen habe, zitierte Bloomberg den ungenannten Beamten.

Die Bestrafung von STFI könnte INSTEX zum Scheitern verurteilen, da dies die Möglichkeit von Sanktionsrisiken für alle erhöht, die Teil des europäischen Mechanismus sind.

Die Initiative habe Anfang Mai einen Brief des US-Finanzministeriums an Per Fischer, den Präsidenten von INSTEX, verschickt, in dem er argumentierte, die Finanzbehörde könne mit Sanktionen bedroht sein.

«Wenn es um die Sanktionierung von STFI geht, versuchen Sie im Wesentlichen, INSTEX durch die Hintertür zu töten», sagte Ellie Geranmayeh, eine hochrangige politische Stipendiatin des Europäischen Rates für auswärtige Beziehungen.

Die Europäer sagen, dass INSTEX den legitimen Handel mit dem Iran unterstützen wird und zunächst nur für nicht sanktionierbare wesentliche Güter wie humanitäre, medizinische und landwirtschaftliche Produkte gelten wird.

Sie sagten, es werde unter den höchsten internationalen Standards hinsichtlich der Geldwäschebekämpfung, der Bekämpfung der Finanzierung des Terrorismus sowie der Einhaltung der EU- und UN-Sanktionen funktionieren.

Berichten zufolge sind die US-Behörden besorgt, dass andere Nationen, einschließlich der Gegner Amerikas, INSTEX in Zukunft als Modell verwenden und das US-Finanzsystem vollständig umgehen könnten.

«Die Entwicklung von INSTEX ist auf lange Sicht sehr besorgniserregend für die US-Sanktionspolitik», sagte Emma Ashford, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cato-Institut in Washington, gegenüber Bloomberg. „INSTEX schafft einen Rahmen, den andere Länder in Zukunft nutzen können.“

Laut Suzanne Maloney, stellvertretende Direktorin des außenpolitischen Programms der Brookings Institution, stellt Washingtons Versuch, INSTEX zu vernichten, „die langfristige Strategie der USA in Frage“.

«Wenn es keinen Raum für humanitäre Hilfe für den Iran gibt, buchstäblich keine praktikablen Mechanismen zur Erleichterung dieser Transaktionen, dann ist dies eindeutig eine rein strafrechtliche Strategie, die der iranischen Bevölkerung größtmöglichen Schaden zufügen soll.»

Der Handel mit humanitären Gütern wie Lebensmitteln, Medikamenten und medizinischen Geräten ist in den USA theoretisch erlaubt, aber europäische Unternehmen lehnen es aus Angst vor sekundären amerikanischen Sanktionen ab, Geschäfte mit dem Iran zu machen.

Washington behauptet, die Sanktionen seien gegen die Regierung gerichtet, aber die einfachen Iraner leiden am meisten.

US-Präsident Donald Trump twitterte triumphierend ein Foto von sich selbst im Stil einer Werbung für die Fantasy-TV-Serie Game of Thrones mit dem Slogan: «Sanctions Are Coming, November 5».

In einem Interview mit BBC Persian im November sagte US-Außenminister Mike Pompeo dreist, iranische Beamte müssten Washington zuhören, «wenn sie wollen, dass ihre Leute essen».

Der hawkische nationale Sicherheitsberater der USA, John Bolton, betonte in seiner vulgären Sprache, sein Land wolle den Iran «quetschen». «Es ist unsere Absicht, sie sehr fest zusammenzudrücken. Wie die Briten sagen: ‘Drück sie zusammen, bis die Pips quietschen’.»

Seit Monaten basteln die europäischen Mächte an dem vielbeschworenen Spezialhandelsfahrzeug und hegen im Iran den Verdacht, dass sie angesichts der US-Regierung ihre Füße in die Operationalisierung stecken könnten.

«Wir haben nicht viel Hoffnung in INSTEX gesetzt», sagte der iranische Außenminister-Sprecher Abbas Mousavi am Montag. «Wenn INSTEX uns helfen würde, hätte es das schon getan.»

Ein streng gesinnter iranischer Außenminister warnte die USA auch, dass sie nach dem Ausbruch eines Wirtschaftskrieges gegen Teheran «nicht damit rechnen können, in Sicherheit zu bleiben».

«Herr Trump selbst hat angekündigt, dass die USA einen Wirtschaftskrieg gegen den Iran begonnen haben», sagte Zarif während einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Maas. «Die einzige Lösung, um die Spannungen in dieser Region abzubauen, ist die Beendigung dieses Wirtschaftskrieges.»