Militär: Die iranischen Flugabwehrsysteme im Überblick

Erschwerend nach den Ereignissen im Golf von Oman, als zwei Öltanker in die Luft gejagt wurden, erhöht die Sicherheitslage im Iran.  Die Wahrscheinlichkeit eines Krieges gegen die Islamische Republik ist größer denn je. Einen bemerkenswerten Beitrag über die iranische Luftabwehr veröffentlichte gestern die analytische Nachrichtenagentur ANNA News.

Unter Bedingungen, unter denen westliche Länder Raketenangriffe auf iranische Ziele starten können, gewinnt die iranische Luftverteidigung eine große Bedeutung.

Die iranische Luftverteidigung verfügt über eine erhebliche Anzahl von Flugabwehr-Raketensystemen. Die Armee des Landes ist durch Luftverteidigungssysteme verschiedener Hersteller vertreten. Als Bestandteil der Luftverteidigung gibt es also Komplexe amerikanischer, britischer, chinesischer sowie sowjetisch / russischer Produktion. Die wirtschaftliche Sanktionierung des Landes hat dazu geführt, dass der Iran seine eigene Produktion von Flugabwehrraketensystemen beherrscht.

Im Land herrscht jedoch ein erheblicher Mangel an modernen Luftverteidigungssystemen. Die überwiegende Mehrheit seiner Luftverteidigungswaffen ist moralisch und physisch veraltet. Darüber hinaus erschwert das Vorhandensein von Luftverteidigungssystemen verschiedener Hersteller die Wartung erheblich.

Oft sind Luftverteidigungssysteme einfach nicht miteinander kompatibel. Es gibt erhebliche Probleme mit der Verfügbarkeit von Ersatzteilen, die sehr häufig zu Systemausfällen infolge von Ausfällen führen. Die Iraner versuchen jedoch unter Sanktionen, Komponenten für Luftverteidigungssysteme selbst herzustellen.

Die modernsten Luftverteidigungssysteme des Iran sind S-300PMU-2 “Favorite, die 2016 aus Russland geliefert wurden. Insgesamt wurden vier Geschäftsbereiche ausgeliefert. Dies geschah, nachdem Russland im April 2015 das Waffenembargo gegen den Iran aufgehoben hatte.

Es ist bemerkenswert, dass die S-300-Bataillone nicht Teil der Armee des Landes sind, sondern dem Korps der Islamischen Revolutionsgarde unterstellt sind. Ihre Anzahl reicht natürlich nicht aus, um das Territorium des Landes vollständig abzudecken.

Das iranische Militär nutzt die S-300, um wichtige Objekte abzudecken. In der Region Teheran sind zwei Divisionen im Einsatz, eine weitere befasst sich mit der Hafenstadt Bushehr am Persischen Golf und dem Gebiet der Stadt Isfahan.

Die Iranische Revolutiongarde (IRGC)  arbeitete jedoch wiederholt an den Übungen, um die S-300-Bataillone in Krisensituationen zu transferieren. Somit kann das Flugabwehr-Raketensystem im Süden des Landes eingesetzt werden und den Luftraum über dem Persischen Golf blockieren.

Es ist erwähnenswert, dass das Vorhandensein von S-300 kein Allheilmittel für mögliche US-Luft- und Raketenangriffe ist. Die bestehenden Abteilungen decken nur lokale Gebiete ab, im iranischen Luftraum gibt es zahlreiche „Korridore“, die von modernen Luftverteidigungssystemen aufgedeckt werden und von denen westliche Partner sicherlich profitieren werden.

2016 kündigten die Iraner die Schaffung eines Bavar-373-Luftverteidigungssystems an, das nach eigenen Angaben zu einem verbesserten Analogon der russischen S-300 geworden ist. Angesichts der realen Situation im militärisch-industriellen Komplex des Iran sind solche Aussagen jedoch stark übertrieben. Im August 2016 wurde das Luftverteidigungssystem jedoch der Öffentlichkeit gezeigt. Es wurden jedoch keine zuverlässigen Informationen über die Inbetriebnahme des Luftverteidigungssystems Bavar-373 gemeldet.

Darüber hinaus gibt es in der iranischen Armee 5 Bataillone (mit jeweils 6 Flugabwehrsystemen) S-200VE Vega-E, die Ziele in einer Entfernung von bis zu 240 Kilometern treffen können.

Diese Raketen wurden Anfang der neunziger Jahre aus Russland ausgeliefert. Die S-200VE ist in festen Positionen tätig und deckt die wichtigsten Einrichtungen des Landes in Teheran, Esfahan sowie auf der Hamadan Airbase und dem Marinestützpunkt Bender-Abbas ab. Es ist erwähnenswert, dass im Kriegsfall die veraltete und wenig mobile C-200 ein relativ leichtes Ziel für Raketenangriffe aus westlichen Ländern sein wird.

Darüber hinaus sind rund 50 Kvadrat-SAM-Systeme bei den iranischen und den IRGC-Armeen im Einsatz, aber anscheinend haben sie ihre Ressourcen bereits ausgeschöpft. In jedem Fall wurden sie nicht mehr in Trainingsübungen eingesetzt und bei Militärparaden gezeigt.

Im Jahr 2005 wurde eine Charge von 29 Tor-M1-Kurzstrecken-Luftverteidigungssystemen aus Russland in den Iran geliefert. Dieses Luftverteidigungssystem ist das modernste seiner Klasse in der iranischen Armee. «Tor-M1» wurde entwickelt, um Ziele in einer Entfernung von 1 bis 12 Kilometern in einer Höhe von bis zu 10 Kilometern zu treffen. D

iese Art von Luftverteidigungssystem umfasst Kernkraftwerke in Buschehr. Trotz der guten Eigenschaften der Tora sind sie nicht in der Lage, in großer Höhe fliegende Ziele zu zerstören, wodurch sie den Feind nicht zuverlässig mit hochpräzisen Waffen aus Luft- und Raketenangriffen abdecken können.

Neben dem sowjetisch beziehungsweise russisch hergestellten Luftverteidigungssystem ist die iranische Armee mit Luftverteidigungssystemen ausgestattet, die in den USA, Großbritannien und China hergestellt werden. Also, in der Armee des Iran besteht der chinesische HQ-2J-Komplex, der eigentlich eine Kopie der sowjetischen C-75 ist.

Diese Luftverteidigungssysteme wurden in den 1980er Jahren in einer Menge von 14 Stück von China in den Iran verschifft. In den frühen 1990er Jahren rüstete der Iran das HQ-2J auf und installierte darauf Sayyad-1-Selbstverteidigungsraketen.

Derzeit ist diese Art von Luftverteidigungssystem moralisch und physisch veraltet. Sie zeichnen sich durch eine extrem niedrige Störfestigkeit aus, die sie für EW-Anlagen anfällig macht. Die geringe Mobilität des HQ-2J wird dazu führen, dass ihre Positionen von einem Feind mit modernen Waffen schnell zerstört werden können.

Außerdem wurden 1989 die auf zweiachsigen Anhängern installierten FM-80 SAM-Systeme von China in den Iran geliefert. In der Tat ist der Komplex eine chinesische Kopie des französischen Luftverteidigungssystems Crotale. Das FM-80 SAM-System kann Ziele aus einer Entfernung von bis zu 12 km in einer Höhe von bis zu 5 km treffen. 2010 wurde auf der Grundlage des chinesischen Luftverteidigungssystems das verbesserte iranische Gegenstück Ya Zahra-3 mit in der Region hergestellten Flugabwehrraketen geschaffen.

Der MIM-23B Improved Hawk, der bereits in den 1970er Jahren aus den USA geliefert wurde, ist nach wie vor das massivste Luftverteidigungssystem der iranischen Armee. Der Komplex kann Ziele mit einer Reichweite von bis zu 40 km treffen und in einer Höhe von bis zu 18 km fliegen.

Der vor über 40 Jahren festgelegte Zustand des Luftverteidigungssystems kann kaum als zufriedenstellend bezeichnet werden. Sie sind jedoch weiterhin im Dienst der iranischen Armee.

Auf Basis des MIM-23B Improved Hawk wird sein lokales Gegenstück Mersad veröffentlicht. Er ist auch mit einer in der Region hergestellten Rakete Shalamcheh bewaffnet. Das Luftverteidigungssystem von Mersad ist jedoch kein vollständig iranisches Produkt. Bei der Erstellung wurden chinesische Komponenten verwendet. Im Allgemeinen ist die iranische Kopie nach der Modernisierung durch chinesische Spezialisten dem amerikanischen Original nicht viel unterlegen. Insgesamt verfügt die iranische Armee über mindestens 120 MIM-23B Improved Hawk- und Mersad-SAMs. Das Luftverteidigungssystem der 1970er Jahre ist jedoch nicht in der Lage, den Raketen- und Luftangriffen der westlichen Länder wirksam zu widerstehen.

Der MIM-23B Improved Hawk, der bereits in den 1970er Jahren aus den USA geliefert wurde, ist nach wie vor das massivste Luftverteidigungssystem der iranischen Armee. Der Komplex kann Ziele mit einer Reichweite von bis zu 40 km treffen und in einer Höhe von bis zu 18 km fliegen. Der vor über 40 Jahren festgelegte Zustand des Luftverteidigungssystems kann kaum als zufriedenstellend bezeichnet werden. Sie sind jedoch weiterhin im Dienst der iranischen Armee.

Auf Basis des MIM-23B Improved Hawk wird sein lokales Gegenstück Mersad veröffentlicht. Er ist auch mit einer in der Region hergestellten Rakete Shalamcheh bewaffnet. Das Luftverteidigungssystem von Mersad ist jedoch kein vollständig iranisches Produkt. Bei der Erstellung wurden chinesische Komponenten verwendet.

Im Allgemeinen ist die iranische Kopie nach der Modernisierung durch chinesische Spezialisten dem amerikanischen Original nicht viel unterlegen. Insgesamt verfügt die iranische Armee über mindestens 120 MIM-23B Improved Hawk- und Mersad-SAMs. Das Luftverteidigungssystem der 1970er Jahre ist jedoch nicht in der Lage, den Raketen- und Luftangriffen der westlichen Länder wirksam zu widerstehen.

Einige der Rapier-Luftverteidigungssysteme, die in den frühen 1970er Jahren in Großbritannien gekauft wurden, bleiben im Dienst der iranischen Armee. Aufgrund des Verschleißes und der Unmöglichkeit, standardisierte Flugkörper und Ersatzteile zu beschaffen, mussten sich die iranischen Spezialisten selbst überholen und möglicherweise mit der Produktion von Flugabwehrraketen beginnen. Natürlich können diese Luftverteidigungssysteme dem Feind mit moderner Luftfahrttechnologie keinen nennenswerten Schaden zufügen.

Neben dem im Ausland beschafften Luftverteidigungssystem hat der Iran eine eigenständige Produktion eigener Luftverteidigungssysteme aufgebaut. Das Land stellt Talash- und Ra’ad / Ra’ad-2-Komplexe her. Die Luftverteidigungssysteme der ersten Art sind größtenteils vom amerikanischen Patriot kopiert. Sie sind auf dem Radstand des MZKT-6922-Traktorsatzes aus Weißrussland und dessen lokaler Kopie montiert. Obwohl das iranische Militär im Fall von Talash häufig einen Luftabwehrraketenwerfer auf dem LKW-Chassis installiert hat, wurde das System 2017 auf Talash-2 umgerüstet und kann nun Luftziele mit einer Reichweite von bis zu 120 km und einer Höhe von 27 km treffen. Es ist im Dienst der iranischen Armee und der IRGC.

Das Ra’ad-Luftverteidigungssystem ist auch am Radstand der Sattelzugmaschine MZKT-6922 installiert. Viele Elemente des Luftverteidigungssystems stammen aus dem Buk-M2E.

Das iranische Militär behauptet, dass das Luftverteidigungssystem Ra’ad-2 Ziele in einer Entfernung von bis zu 200 km und einer Höhe von bis zu 30 km treffen kann. Die geltend gemachte Schadensspanne entspricht jedoch kaum der tatsächlichen. Höchstwahrscheinlich ist es in der Region von 70-80 Kilometern. Tatsächlich handelt es sich bei den iranischen Talash und Ra’ad / Ra’ad-2 um hochmobile Komplexe mit Radarerkennungsausrüstung zur Abdeckung von Bodentruppen.

 

Die iranische Armee verfügt über eine große Anzahl von Maschinengewehrabwehranlagen der Typen ZPU-2, ZPU-4 und DShK. Es wurde versucht, ein mehrläufiges Flugabwehrgeschütz auf der Basis eines DShK herzustellen, bei dem 8 Maschinengewehrläufe gleichzeitig auf den Wagen gelegt wurden. Die Feuerrate übersteigt 30 Schüsse pro Sekunde.

Das Vorhandensein zahlreicher Flugabwehrartillerie- und Maschinengewehre, die zur Bekämpfung von niedrig fliegenden Zielen entwickelt wurden, ist jedoch nicht in der Lage, den Raketen- und Luftangriffen westlicher Länder angemessen zu widerstehen.

Die Streitkräfte der Armee und der IRGC des Iran bestehen aus über 3.500 MANPADS. Dies sind sowjetische Strela-3- und iranische Kopien moderner chinesischer MANPADS der QW-1 \ 1M-Familie (Abnahmemengen von mehr als 1.750 Stück). Misagh-1 und 2. Die chinesischen MANPADS wurden aus den besten Komponenten von Stinger und Needles hergestellt Ziele in einer Höhe von bis zu 5 Kilometern treffen, Misagh-1 ist seine Kopie.
Die genauen Eigenschaften von Misagh-2 sind noch unbekannt. Eine große Menge solcher Waffen kann den Hubschraubern eines potenziellen Feindes erheblichen Schaden zufügen, aber es ist praktisch nutzlos, Raketenangriffe aus westlichen Ländern abzuwehren.

Trotz ihrer großen Zahl sind die iranischen Luftverteidigungen einfach nicht in der Lage, massive Raketen- und Luftangriffe der USA und anderer westlicher Länder abzuwehren. Es genügt, daran zu erinnern, dass das syrische Territorium trotz des Vorhandenseins recht moderner Luftverteidigungssysteme regelmäßig praktisch ungestraft von Israel angegriffen wird. Natürlich ist die Situation im Iran etwas anders als in Syrien. Über iranischem Territorium gibt es also eine vollständige Radarabdeckung, die Syrien während der Jahre des Bürgerkriegs verloren hat.
Die zahlreichen Radargeräte des Iran kontrollieren den Luftraum des Landes. Bei Raketen- und Luftangriffen werden sie jedoch zu den ursprünglichen Zielen westlicher Länder, die über ein entwickeltes System zur Unterdrückung der feindlichen Luftverteidigung verfügen. Die wenigen S-300 können einfach nicht das gesamte Territorium des Landes schützen. Der Hauptteil der iranischen Flugabwehrsysteme ist eine Waffe von gestern und vorgestern.
Zahlreiche Flugabwehrartillerie ist gegen die Vereinigten Staaten und ihre Verbündeten einfach nutzlos. Somit ist das iranische Luftverteidigungssystem objektiv nicht in der Lage, den Angriffen westlicher Länder bei Beginn eines bewaffneten Konflikts standzuhalten. (ANNA News)
loading...