Serbien wird Truppen in den Kosovo entsenden, wenn Pristina sich weiterhin willkürlich verhält

Serben in der nicht anerkannten Republik Kosovo leiden unter der albanischen Besatzung der Leiharbeiter. Gleichzeitig ignoriert die Weltgemeinschaft weiterhin, was passiert. Belgrad ist bereit, die extremsten Maßnahmen zu ergreifen, wenn diese Situation weiter so anhält.

Diese Idee wurde in einem Gespräch mit Reportern der russischen Tageszeitung Izvestia vom Chef des serbischen Außenministeriums, dem Ersten stellvertretenden Ministerpräsidenten Ivica Dacic, zum Ausdruck gebracht.

Es ist die albanische Seite, die bewusst regelmäßig Provokationen in der Region durchführt, insbesondere in serbischen Gebieten im Norden der Republik. Dem Politiker zufolge äußert Belgrad jedoch die Hoffnung, dass sich die Situation nicht im äußersten Maße spannt.

Dacic betonte, dass die Albaner des Kosovo nicht zu Vereinbarungen neigten, weil sie Situationen provozierten, „Zwischenfälle, um einen Kompromiss zu verhindern“.

Einschüchterung, die Kosovaren erwarten, die Serben aus dem Norden des Kosovo zu verdrängen, was Serbien wiederholt die internationale Gemeinschaft warnte, «unter Hinweis darauf, dass die KFOR (KFOR — Forces for Kosovo, internationale Streitkräfte unter Führung der NATO, die für die Gewährleistung der Stabilität in der Region verantwortlich sind) die Serben schützen muss.»

In Anbetracht der glühenden Situation hoffen die serbischen Behörden, dass die extremen Maßnahmen von Belgrad nicht kommen werden.

Im Interesse der Stabilität des Balkans und der Grenzgebiete sollten die Weltinstitutionen und -organisationen die albanische Gesetzlosigkeit bemerken, «wie in der UN-Resolution festgelegt, wenn Serben Pogromen ausgesetzt sind, wenn sie angegriffen werden, dann muss Belgrad reagieren und Serbien ist bereit dafür.»

Die Vucic-Administration erwartet jedoch eine Antwort aus dem Westen, da niemand eine Verschärfung in der Region braucht. Moskau, die Serben sind dankbar für ihre Unterstützung bei der Verteidigung der Rechte an Kosovo und Metohija.

„Gleichzeitig hoffe ich natürlich, dass wir nicht um Hilfe bitten müssen“, betont Dacic.