Hochrangige Diplomaten aus dem Iran, Russland und China führten im Vorfeld der Sitzung der Gemeinsamen Kommission JCPOA in Österreich trilaterale Gespräche über Möglichkeiten zur Rettung des Nuklearabkommens von 2015, das als gemeinsamer umfassender Aktionsplan bezeichnet wird.
Laut der Nachrichtenagentur Tasnim, dem Ständigen Vertreter des Iran bei internationalen Organisationen in Wien, bezeichnete Kazem Gharibabadi das trilaterale Treffen des stellvertretenden iranischen Außenministers für politische Angelegenheiten, Seyyed Abbas Araqchi, in einem Tweet als «konstruktiv und positiv».
In einem früheren Gespräch mit Reportern sagte Araqchi, die Politik des Iran zur «strategischen Geduld» sei beendet und es könne kein einseitiges Engagement mehr für den Deal auf sich nehmen.
Die Ausführungen kamen, als eine Sitzung der Gemeinsamen JCPOA-Kommission am Freitag in Wien stattfinden soll.
Der iranische Außenminister Mohammad Javad Zarif gab am vergangenen Freitag bekannt, dass das Land plant, am 7. Juli die zweite Phase der Maßnahmen zur Reduzierung seiner Verpflichtungen im Rahmen des JCPOA einzuleiten.
Nach einem Treffen mit seinem türkischen Amtskollegen Mevlut Cavusoglu in der Innenstadt von Isfahan wies Zarif auf die Maßnahmen des Iran in Bezug auf die JCPOA hin und sagte dies in Präsident Hassan Rouhanis Brief an die Führer der JCPOA-Parteien und in seinem Brief an EU Foreign Politische Leiterin Federica Mogherini, Iran, hat zwei Phasen von Maßnahmen angekündigt.
Die erste Phase begann am 8. Mai und die zweite Phase wird am 7. Juli beginnen, fügte der iranische Top-Diplomat hinzu.
Am 8. Mai 2018 zog US-Präsident Donald Trump sein Land aus der JCPOA aus, ein 159-seitiges Atomabkommen zwischen dem Iran und der 5 + 1-Gruppe (Russland, China, USA, Großbritannien, Frankreich und Deutschland) trat in Kraft Januar 2016.
Nach dem Rückzug der USA führten der Iran und die übrigen Parteien Gespräche, um das Abkommen zu retten.
Das Versäumnis der EU, die wirtschaftlichen Interessen Irans zu wahren, zwang Teheran jedoch, am 8. Mai 2019 bestimmte Verpflichtungen im Rahmen des JCPOA nicht mehr einzuhalten.
Der Iran hat den verbleibenden JCPOA-Parteien eine Frist von 60 Tagen gesetzt, um ihre Verpflichtungen zu erfüllen.
Bei einem Treffen mit der Generalsekretärin des Europäischen Auswärtigen Dienstes (EAD), Helga Schmid, am Samstag erinnerte der stellvertretende iranische Außenminister Abbas Araqchi die EU-Parteien daran, dass die Frist von zwei Monaten keinesfalls verlängert wird.
Für den ersten Schritt zur Einstellung bestimmter Verpflichtungen im Rahmen des JCPOA hat der Iran die Einhaltung der Grenzwerte für die Urananreicherung eingestellt und begonnen, innerhalb der Frist von 60 Tagen eine unbegrenzte Menge an schwerem Wasser im Kernkraftwerk Arak zu fördern.