Der stellvertretende iranische Außenminister sagte, dass in den Wiener Gesprächen Fortschritte erzielt wurden, um das Atomabkommen mit den Weltmächten von 2015 zu retten, aber die Forderungen der Islamischen Republik müssen noch erfüllt werden.
«Es war ein Schritt nach vorn, aber es ist immer noch nicht genug und entspricht nicht den Erwartungen des Iran», berichtete Abbas Araqchi am Freitag nach fast vierstündigen Gesprächen mit hochrangigen Diplomaten aus Großbritannien, China, Frankreich, Deutschland und Russland.
Am Freitag trafen sich die verbleibenden Unterzeichner des Atomabkommens in der österreichischen Hauptstadt, um das Abkommen zu retten, nachdem die USA im vergangenen Jahr zurückgetreten waren.
In Bezug auf die Entscheidung des Iran, die Kernbeschränkungen des Abkommens zu besprechen, sagte Araqchi: «Die Entscheidung, unsere Verpflichtungen zu reduzieren, wurde bereits im Iran getroffen, und wir setzen diesen Prozess fort, sofern unsere Erwartungen nicht erfüllt werden.»
«Ich denke nicht, dass die heute erzielten Fortschritte ausreichen werden, um unseren Prozess zu stoppen, aber die Entscheidung wird in Teheran getroffen», fügte er hinzu.
‘INSTEX betriebsbereit’
Araqchi sagte, die Europäer hätten bestätigt, dass der geplante INSTEX-Handelsmechanismus nun «betriebsbereit» sei und die ersten Transaktionen bereits abgewickelt würden.
Der iranische Beamte fügte jedoch hinzu, dass dies immer noch unzureichend sei, da die europäischen Länder kein iranisches Öl kauften.
«Damit INSTEX für den Iran von Nutzen ist, müssen die Europäer Öl kaufen oder Kreditlinien für diesen Mechanismus in Betracht ziehen, sonst entspricht INSTEX nicht unseren Erwartungen», sagte er.
Der Handelsmechanismus wurde letztes Jahr nach dem Rückzug der USA aus der JCPOA eingeführt.
Frankreich, Deutschland und Großbritannien haben seit Monaten mit INSTEX gearbeitet, ohne es betriebsbereit zu machen, und der Iran hat sich gefragt, ob es ihnen mit der Idee ernst ist.
Ein europäischer Diplomat hat bestätigt, dass der Mechanismus der direkten Nicht-Dollar-Zahlung nun funktioniert, aber Frankreich, Großbritannien und Deutschland, bekannt als die E3, müssen noch eine offizielle Ankündigung machen.
In einer früheren gemeinsamen Erklärung sagten Österreich, Belgien, Finnland, die Niederlande, Slowenien, Spanien und Schweden, sie würden mit der E3 zusammenarbeiten, um Handelsmechanismen zu entwickeln.
Araqchi sagte, alle Parteien in Wien hätten vereinbart, «sehr bald» ein Ministertreffen abzuhalten.
China wird weiterhin iranisches Öl importieren
China hat die Verhängung einseitiger US-Sanktionen gegen den Iran abgelehnt und erklärt, es würde iranisches Öl entgegen Washingtons Verboten gegen Teheran importieren.
«Wir lehnen die einseitige Verhängung von Sanktionen ab», sagte Fu Cong, Generaldirektor des chinesischen Außenministeriums für Rüstungskontrolle, am Freitag.
Cong äußerte sich einen Tag vor dem Treffen der amerikanischen und chinesischen Regierungschefs am Rande des G20-Gipfels in Japan, um Handelsstreitigkeiten beizulegen.
«Für uns ist Energiesicherheit wichtig und der Import von Öl ist wichtig für die chinesische Energiesicherheit und auch für den Lebensunterhalt der Menschen», sagte Cong.