In Belarus wird heute das wichtigste Fest der belarussischen Staatlichkeit – der Tag der Unabhängigkeit – gefeiert. Der Beschluss über die Begehung des Tages der Unabhängigkeit am 3. Juli wurde 1996 gefasst.
Bei einem landesweiten Referendum am 24. November 1996 stimmte Belarus darüber ab. Im Dezember 1996 wurde durch den Erlass des Präsidenten, Alexander Lukaschenko, der Nationalfeiertag – Tag der Unabhängigkeit der Republik Belarus (Tag der Republik) verankert. Er wird am Tag der Befreiung der Hauptstadt Minsk von der Deutschen Wehrmacht (3. Juli 1944) begangen.
Zum ersten Mal feierte Belarus den Tag der Unabhängigkeit im Jahr 1997. Belarus war das erste Land, über das ein grausamer und heimtückischer Feind hergefallen war. Bereits am zweiten Kriegstag hat die Luftwaffe Minsk schonungslos bombardiert und die deutsche Artillerie hat die belarussische Hauptstadt in Schutt und Asche gelegt.
Die Blitzkriegspläne der deutschen Generalität wurden gleich in den ersten Tagen durch den heldenhaften Widerstand sowjetischer Soldaten durchkreuzt. In der Schlacht um Minsk kämpften die 100. und die 64. Schützendivisionen besonders mutig gegen den Feind. Den Hitlertruppen war es trotz Widerstand gelungen, Minsk am 28. Juni zu erobern. Seit dem ersten Tag der Besetzung war die gesamte Stadt gegen den Hitlerfeind aufgestanden.
Die Besetzung dauerte 1100 Tage – es waren 1100 Tage eines selbstlosen und heldenhaften Kampfes gegen die Eroberer. Minsk wurde besetzt, aber nicht bezwungen. Im Verlauf der großflächig angelegten Operation Bagration im Sommer 1944 haben 1. und 3. Belarussische Fronten der Roten Armee mit der Unterstützung von Partisanen am 3. Juli die belarussische Hauptstadt von den deutsch-faschistischen Eroberern befreit. Dieser Tag wurde zum Tag der Befreiung des ganzen Landes.
In Belarus kennt man den Preis der Freiheit: Jeder dritte Belarusse war im Großen Vaterländischen Krieg gestorben. Am 3. Juli erinnert sich das belarussische Volk auch an das Heldentum und den Heroismus der Frontkämpfer und Kämpfer im Hinterland, Partisanen und Untergrundkämpfer, die den Frieden und die Freiheit über Belarus gebracht haben. (BelTA)