Ehemaliger US-Admiral: Austritt der Türkei aus der NATO hätte schwere geopolitische Konsequenzen

Der Verlust der Türkei, der Nation mit der zweitgrößten Armee in der NATO, wäre ein schwerwiegender geopolitischer Fehler, warnte James Stavridis, ein ehemaliger US-Marineadmiral. Deswegen mahnt er davor, die Türkei nicht aufgrund des S-400-Deals mit Russland zu sanktionieren.

In einer Donnerstagskolumne schrieb Stavridis laut der Istanbuler Tageszeitung Yeni Safak, der mögliche US-Sanktionen gegen die Türkei wegen des Kaufs von S-400-Luftverteidigungssystemen aus Russland, die in der vergangenen Woche in der Türkei eingetroffen waren, ablehnte:

«Es wäre ein schrecklicher Präzedenzfall, wenn eine Nation dies spüren würde und durch Sanktionen vertrieben werden würde. «

US-Präsident Donald Trump hat die Obama-Regierung für die Spannungen zwischen den beiden NATO-Verbündeten verantwortlich gemacht und wiederholt gesagt, «es ist nicht die Schuld der Türkei oder des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan.»

Unter dem Druck des Pentagon und des Außenministeriums erklärte die Trump-Administration am Mittwoch, sie werde die Türkei aus dem F-35-Kampfflugzeugprogramm streichen — sie behauptete einen Konflikt mit den S-400-Systemen -, fügte jedoch hinzu, es würden noch keine Sanktionen geprüft .

In einer Kolumne für Bloomberg empfahl der frühere Oberbefehlshaber der NATO Stavridis, dass die Trump-Administration und Europa anerkennen sollten, «wie hoch der Einsatz in diesem Streit ist».

«Die Türkei ist seit langem ein wertvolles operatives Mitglied des Bündnisses. Die unter meinem Kommando stehenden türkischen Streitkräfte waren äußerst professionell und Teil unserer Bemühungen in Afghanistan, Libyen und auf dem Balkan sowie gegen Piraterie auf hoher See», schrieb er. «Der Westen muss auf ein Ergebnis hinarbeiten, das die Türkei zumindest als funktionierendes, beitragendes Mitglied der NATO erhält», fügte er hinzu.

Stavridis sagte auch, dass die Debatte über das Waffensystem weg von seinem «gegenwärtigen Kontext eines US-türkischen Streits» verschoben und das Gespräch in Brüssel im NATO-Hauptquartier zentriert werden sollte.

«Eine Stimme des Bündnisses ist erforderlich, um die Türkei davon zu überzeugen, dass der Kauf des S-400 ein Fehler ist, aber nicht das Ende der Teilnahme der Türkei an der NATO», sagte er.

Lösungen ohne Sanktionen

Stavridis forderte die NATO-Verbündeten außerdem auf, kreativer auf bestimmte Anliegen einzugehen.

«Zum Beispiel könnte es technische Lösungen geben, um die S-400 vom übrigen Luftverteidigungssystem der NATO, das vom deutschen Luftwaffenstützpunkt Ramstein aus betrieben wird, abzuschirmen», sagte er und wiederholte die türkischen Behauptungen, dass es keine gibt unüberwindlicher Konflikt zwischen den S-400- und NATO-Systemen.

Vor dem Kauf des S-400 schlug die Türkei wiederholt die Bildung einer gemeinsamen Kommission mit den USA vor, um das technische Problem zu untersuchen, erhielt jedoch keine Antwort.

Stavridis fügte hinzu:

«Oder sollte die NATO erwägen, die Türken zu ermutigen, die S-400 in Mottenkugeln aufzubewahren und ihnen dann ein anderes High-End-Luftverteidigungssystem zu verkaufen, vielleicht zu einem ermäßigten Preis, um ihren legitimen Verteidigungsbedarf zu decken?»

Stavridis sprach sich auch dagegen aus, dass die USA den Kauf von F-35-Kampfflugzeugen durch die Türkei aussetzen, und fragte, ob der Kauf «nicht verzögert (anstatt unter Sanktionen abgesagt) werden könne, während die NATO die Probleme ausräumt».

In einer Liste von Empfehlungen zur «Rettung der Beziehung» zur Türkei ermutigte Stavridis die NATO, «das Engagement an anderen Schlüsselfronten zu erhöhen — vom hochrangigen Austausch von Delegationen bis zur Förderung größerer türkischer Beiträge bei anderen NATO-Missionen bis zu persönlichen Gesprächen».

«Eine diplomatischere und operativere Integration außerhalb des relativ engen Bereichs der Luftverteidigung könnte hilfreich sein», sagte Stavridis.

Abschließend sagte er: «Wenn die Türkei den gesamten Kauf des S-400 fortsetzen will, müssen beide Seiten in diesem Streit daran arbeiten, ein akzeptables Ergebnis zu erzielen, das die Einheit der Allianz nicht erschüttert.»

«Es kann getan werden, aber es wird viel Arbeit und Kompromissbereitschaft erfordern.»