Israelische Behörden stecken türkischen Journalisten in ein Internierungslager

Nachdem die israelischen Behörden ihn am Montag nicht nach Jordanien abgeschoben hatten, brachten sie einen Fotojournalisten der Anadolu Agency in ein Internierungslager, in dem er nach Angaben seines Anwalts seit sechs Monaten inhaftiert ist. Das schreibt die Istanbuler Tageszeitung Yeni Safak.

Israelis hatten seit Sonntagabend versucht, den 32-jährigen Mustafa Kharouf nach Jordanien zu deportieren, aber Jordans entschlossener Widerstand verhinderte dies, sagte Adi Lustigman, Kharoufs Anwalt, gegenüber der Anadolu Agency.

Kharoufs Anwalt erklärte, dass sie noch nicht die Gelegenheit gehabt habe, mit ihrem Klienten telefonisch zu sprechen, und betonte, dass sie auf allen legalen Wegen auf seine Freilassung drängen würden.

«Die Entwicklungen seit gestern Abend haben gezeigt, dass Kharouf keinen anderen Ort als Jerusalem hat», fügte der Anwalt hinzu.

Kharouf werde am 8. August vor ein israelisches Gericht gestellt, sagte Lustigman.

Lustigman betonte, dass sie ein Treffen mit Kharouf und seine Freilassung so bald wie möglich beantragen werde.

Eine Quelle im jordanischen Außenministerium teilte der Agentur Anadolu mit, dass sie die Abschiebung blockiert hätten, da er keine jordanische Staatsangehörigkeit besitze.

Die Abschiebung wurde auch aufgrund der «illegalen Art und Weise, wie Israel versuchte, ihn hereinzubekommen», blockiert, fügte die Quelle anonym hinzu, da die Kommunikation mit den Medien eingeschränkt war, ohne weitere Einzelheiten zu nennen.

Israel hat die Berichte nicht kommentiert.

Am Montag zuvor hatte ein Freund von Kharouf der Agentur Anadolu mitgeteilt, dass er seit einer israelischen Entscheidung, ihn nach Jordanien zu deportieren, nicht mehr gehört worden sei.

Abschiebungsgefahr

Kharouf wurde am 22. Januar von der israelischen Polizei in Ostjerusalem festgenommen und vor seiner geplanten Abschiebung im Gefängnis festgehalten.

Die israelischen Behörden sagen, dass Kharouf, der mit seiner Familie seit seinem 12. Lebensjahr in Jerusalem lebt, in Algerien geboren wurde.

«Er sagte mir während eines Telefonanrufs aus dem Gefängnis am Sonntag, dass die israelischen Behörden ihn heute nach Jordanien deportieren werden», sagte sein Freund, der unter der Bedingung der Anonymität sprach, gegenüber der Anadolu Agency.

In den letzten 20 Jahren haben die israelischen Behörden Kharouf immer wieder die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis verweigert und ihn gezwungen, jedes Jahr ein neues Touristenvisum zu erhalten.

Während Kharouf einen jordanischen Pass besitzt, mit dem er in benachbarte arabische Staaten reisen kann, verleiht er ihm weder die Staatsbürgerschaft noch das Aufenthaltsrecht in Jordanien.

Kharouf arbeitet seit letztem August als Fotojournalist für die Agentur Anadolu.

Während des Arabisch-Israelischen Krieges 1967 besetzte Israel Ostjerusalem, in dem sich der Flammpunkt der Al-Aqsa-Moschee befindet.

In einem von der internationalen Gemeinschaft nie anerkannten Schachzug annektierte Israel 1980 die gesamte Stadt und behauptete, sie sei die „ewige und ungeteilte“ Hauptstadt des selbsternannten jüdischen Staates.

Jerusalem bleibt das Zentrum des jahrzehntelangen Nahost-Streits. Die Palästinenser hoffen, dass Ostjerusalem eines Tages die Hauptstadt eines palästinensischen Staates sein wird.