In weniger als einer Woche, am 13. Oktober, finden in Polen Wahlen zum Sejm statt. Besondere Überraschungen sind nicht zu erwarten, die regierende rechtskonservative Partei „Recht und Gerechtigkeit“ (PiS) erhält die Stimmenmehrheit und behält die Kontrolle über das Parlament.
von Alexej Dserman
Es ist jedoch interessant, wie Polen die fünf Jahre der Herrschaft der PiS-Partei bewertet, und ihre Außenpolitik verdient besondere Aufmerksamkeit. Der Jagiellonen-Klub, der einen Kreis rechtskonservativer Intellektueller vertritt, hat hierzu seinen Bericht verfasst.
Beispielsweise ist die Bewertung der polnischen Ostpolitik sehr kritisch. In den Beziehungen mit der Ukraine war es nicht möglich, das Problem des Herausragens der Rolle der Ukrainischen Aufständischen Armee (OUN)*, und der Organisation Ukrainischer Nationalisten (UPA)* in der ukrainischen Identität zu lösen.
In den Beziehungen mit Belarus wurde ein Neustart als erfolglos eingestuft. «Zugeständnisse an die belarussischen Behörden» hätten fast zur Kürzung der Finanzierung und Liquidierung des Propagandakanals Belsat TV geführt.
Polen weigert sich, im Interesse der Vereinigten Staaten mit China zusammenzuarbeiten. Was bedeuten diese Bewertungen? Die Tatsache, dass sich die Politik der polnischen Behörden nicht nur nicht ändern wird, sondern möglicherweise gegenüber Belarus und Russland noch reaktionärer und proamerikanischer wird. Im Allgemeinen nichts Gutes.
* — Organisation, die in Russland verboten ist.