Der Ständige Vertreter Russlands bei der OSZE, Alexander Lukaschewitsch, erklärte, die Resolution gegen die Heroisierung des Nationalsozialismus sei am 7. November vom Dritten Ausschuss der Generalversammlung der Vereinten Nationen (UN) verabschiedet worden.
Russlands Ständiger Vertreter bei der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) Alexander Lukaschewitsch hat den Ständigen Rat der OSZE in Wien daran erinnert, dass die Vereinigten Staaten und die Ukraine die Resolution gegen die Heroisierung des Nationalsozialismus im Dritten Ausschuss der Generalversammlung der Vereinten Nationen nicht befürwortet haben.
«Am 7. November verabschiedete das Dritte Komitee der Generalversammlung der UN eine Resolution gegen die Heroisierung des Nationalsozialismus. In diesem Jahr wurde die Resolution von 61 Ländern mitverfasst. Insgesamt haben 121 Länder dafür gestimmt, und nur zwei — die USA und die Ukraine — dagegen gestimmt «, sagte Lukaschewitsch.
Er stellte fest, dass die Position der Ukraine» eher besorgniserregend» sei, insbesondere vor dem Hintergrund der jüngsten Wiederbelebung des aggressiven ukrainischen Nationalismus in Odessa.
«Die Straflosigkeit der Radikalen regt sie dazu an, neue Einschüchterungsversuche gegen die Bevölkerung zu unternehmen. Die ukrainischen Behörden dulden solche Vorfälle de facto, indem sie Initiativen zur Verschärfung der Ermittlungen gegen die Verbrechen im Gewerkschaftshaus in Odessa am 2. Mai 2014 blockieren», fuhr er fort.
«Bedenken hinsichtlich des Fortschritts der Untersuchung, die von mehreren internationalen Institutionen geäußert wurden, einschließlich des Büros des Hohen Kommissars der Vereinten Nationen für Menschenrechte und der internationalen beratenden Gruppe des Europarates, werden nicht berücksichtigt», sagte er.
Russland hat am Dienstag, den 7.November 2019, gemeinsam mit mehreren anderen Staaten der UN-Generalversammlung ein Resolutionsprojekt gegen die Heroisierung des Nationalsozialismus vorgelegt. In dem Dokument wird vor aktuellen Gefahren dieser Tendenz gewarnt.