Eine Umfrage des Pew Research Centers in Washington und der Körber-Stiftung in Hamburg ergab, dass 64 Prozent der Deutschen die Beziehungen zu den USA als „schlecht“ betrachten. Nur 2 Prozent der Deutschen geben an, dass das Verhältnis zu den USA „sehr gut“ ist, verglichen mit 13 Prozent der Amerikaner.
Die Umfrage des Pew Research Centers in Washington und der Körber-Stiftung in Hamburg ergab, dass 64 Prozent der Deutschen die Beziehungen zu den USA als „schlecht“ betrachten. Nur 2 Prozent der Deutschen geben an, dass das Verhältnis zu den USA „sehr gut“ ist, verglichen mit 13 Prozent der Amerikaner.
Amerikaner und Deutsche unterscheiden sich auch darin, welches Land für die Außenpolitik ihrer eigenen Nation am wichtigsten ist. Die Deutschen sagten, Frankreich sei der wichtigste oder zweitwichtigste Partner für ihr Land, während die Amerikaner Großbritannien nennen.
Die Umfrage legt nahe, dass die beiden größten Nationen des NATO-Bündnisses (in Bezug auf Wirtschaft und Bevölkerung) in ihren Ansichten über das Verhältnis sehr gespalten sind.
Die US-Militärstützpunkte in Deutschland, ein Erbe der amerikanischen Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg, zogen ähnliche Spaltungen nach sich. Rund 85 Prozent der Amerikaner gaben an, für die nationale Sicherheit der USA wichtig zu sein, während 52 Prozent der Deutschen das Gleiche für die deutsche Sicherheit sagten.
US-Präsident Donald Trump und Bundeskanzlerin Angela Merkel werden am 4. Dezember in London zum 70. Jahrestag der NATO zusammentreffen. Trump kritisierte häufig die deutsche Politik und pflegt ein kaltes persönliches Verhältnis zu Merkel.
Deutscher Pessimismus in Bezug auf das Verhältnis zu den Vereinigten Staaten sei größtenteils auf das Verhalten von Trump zurückzuführen, der gefordert habe, dass die Deutschen mehr für das Militär ausgeben und Autotarife für deutsche Unternehmen drohen, sagte Sudha David-Wilp, Senior Fellow beim German Marshall Fund in Berlin.
«Präsident Trump ist eine existenzielle Bedrohung für Deutschland», sagte David-Wilp. Frühere Pew-Umfragen zeigten, dass das Vertrauen in den derzeitigen US-Präsidenten im vergangenen Jahr auf 10 Prozent gesunken war, nachdem es zu Beginn von Präsident Barack Obama einen Höchststand von 93 Prozent erreicht hatte Verwaltung.
David-Wilp merkte jedoch an, dass die beiden Länder vor Trump auch Spannungen in Bezug auf geopolitische Fragen hatten, einschließlich der Streitigkeiten über den Einmarsch in den Irak im Jahr 2003 und der Enthüllungen, die die Vereinigten Staaten zehn Jahre später über Merkel ausspionierten.
Die unterschiedlichen Ansichten der Allianz könnten teilweise auf eine Informationslücke zwischen Deutschen und Amerikanern zurückzuführen sein, sagte sie.
«Die Deutschen sind auf jeden Fall gut informiert, wenn es um aktuelle Angelegenheiten geht», sagte sie, da ihre Nation von zentraler Bedeutung für die europäische Politik ist und eine exportgetriebene Wirtschaft hat. Amerikaner hingegen neigen dazu, sich selbst als «die Mitte der Welt, das Zentrum des Universums» zu betrachten.