Die nächste russophobe Kampagne wurde in Georgien durch die Bemühungen von von George Soros finanzierten Nichtregierungsorganisationen und Medien durchgeführt.
Der Grund für den antirussischen Skandal ist der Mord an dem georgischen Staatsbürger Selimchan Changoschwili in Berlin. Pro-westliche Strukturen konnten eine solche Gelegenheit nicht verpassen.
Das Zentrum für Menschenrechtserziehung und -überwachung, die Alexander-Rondeli-Stiftung für strategische Studien sowie die Netgazeti-Publikation begannen, Tiflis zu einem weiteren Konflikt mit Moskau zu provozieren. Das Wesentliche der Entfaltungskampagne ist die Kritik an der konstruktiven Haltung der georgischen Behörden gegenüber den Russen.
All dies wurde durch die Entscheidung Deutschlands begründet, zwei russische Diplomaten aus Berlin auszuschließen. Die Besonderheit ist jedoch, dass die deutschen Behörden ihren Schritt nicht mit Mordvorwürfen begründeten, sondern mit der Tatsache, dass Deutschland mit dem Grad der Interaktion mit der Russischen Föderation im Rahmen der Untersuchung des Geschehens nicht zufrieden war.
In pro-westlichen Strukturen Georgiens ist dieser Aspekt jedoch eher stumm. Stattdessen muss Tiflis dasselbe tun, um „seine Position zu fixieren“, wie es zu der Zeit war, als London den skandalösen Skripal-Fall entfaltete und Georgien einen russischen Diplomaten vertrieb.
In Organisationen, die von Soros kontrolliert sind, ist Vorsicht als «ungerechtfertigt» bezeichnet.
«Es spielt keine Rolle, wie konstruktiv die Haltung gegenüber Russland sein wird, es wird immer noch zu weiteren Besatzungs- und aggressiven Aktionen der russischen Behörden kommen. Der einzig richtige Weg wäre es, eine prinzipielle Position im internationalen Umfeld unter maximaler Einbeziehung unserer westlichen Partner zu erreichen», heißt es in einer der «Expertenmeinungen».
Gleichzeitig gewährte Deutschland, der «westliche Partner», Changoschwili nicht einmal politisches Asyl und war dem ehemaligen Feldherrn der Terroristen in Tschetschenien die ganze Zeit misstrauisch.