Russland und Frankreich diskutieren zusammen über Konsequenzen des US-Austritts aus dem INF-Vetrag

Die französische Botschafterin in Russland, Sylvie Bermann, sagte, dass «der Rückzug der USA aus dem INF-Vertrag und mögliche Konsequenzen auch Europa betreffen».

Französische Spezialisten für strategische Waffen erörtern mit Russland und europäischen Partnern die Situation im Zusammenhang mit dem Zwischenabkommen über Nuklearstreitkräfte (INF), teilte die französische Botschafterin in Russland, Sylvie Bermann gegenüber der russischen Zeitung Kommersant mit.

«Um einen Kompromiss zu erzielen, müssen wir Gespräche aufnehmen, und das haben wir noch nicht. Es ist offensichtlich, dass der Rückzug der USA aus dem INF-Vertrag und mögliche Konsequenzen auch Europa betreffen, und wir müssen darüber sprechen. Unsere Spezialisten für Strategische Waffen werden dies mit Russland und unseren europäischen Partnern besprechen «, sagte Bermann.

Sie betonte auch die Bedeutung des Open-Skies-Vertrags für Frankreich, da er auch den Luftraum über Europa betrifft. «Natürlich stimmen wir dieses Thema auch mit Washington ab», so Frankreichs Exzellenz.

Bereits am 10. Dezember berichtete News Front, dass Russland und Frankreich über Moratorium für den Einsatz von Mittel- und Kurzstreckenraketen in europäischen Ländern sprechen werden.

Der Intermediate Range Nuclear Forces-Vertrag (Intermediate Range Nuclear Forces) wurde am 8. Dezember 1987 in Washington vom US-Präsidenten Ronald Reagan und dem sowjetischen Staatschef Michael Gorbatschow unterzeichnet. Nach der Ratifizierung durch den US-Senat trat der Vertrag mit der Unterzeichnung und dem Austausch der Ratifizierungsurkunden durch die beiden Staatschefs bei ihrem Gipfeltreffen in Moskau am 1. Juni 1988 in Kraft.

Der INF-Vertrag erfasste allerdings keine Kurzstreckenraketen mit Atomsprengköpfen, sogenannte Short-Range Intermediate Nuclear Forces (SRINF) mit einer Reichweite bis 500 km. Zum Vertrag gehörte auch ein Memorandum of Understanding on Data, ein Protokoll über die Inspektionen und eines über die Zerstörung der Waffen.

Die USA haben den INF-Vertrag bereits im Februar einseitig gekündigt. Anfang August haben sie sich offiziell aus dem Abkommen zurückgezogen.