Heute, am 20. Dezember, ist der Tag der Mitarbeiter in den Sicherheitsbehörden der Russischen Föderation, auch Tschekisten genannt, dienen. Zu diesen Sicherheitsbehörden zählt auch der Föderale Sicherheitsdienst, vor dessen Hauptquartier gestern eine Schießerei mit Toten und Verletzten stattfand.
Das zeigte wieder einmal, welcher Gefahr diese Mitarbeiter jeden Tag ausgesetzt sind, selbst wenn sie sich in der Nähe der stark bewachten Lubjanka befinden. Auch im Ausland gegen viele Mitarbeiter ein großes Risiko ein, um die Interessen Russlands zu sichern.
Deshalb möchten wir an diesem Tag allen gratulieren, die an diesem Feiertag beteiligt sind. Alle, die, ohne auf die mit der Leistungserbringung verbundenen Schwierigkeiten zurückzublicken, die Sicherheit unseres Landes gewährleisten! Alle, deren Arbeit manchmal unbemerkt bleibt, aber dennoch unbestreitbaren Nutzen für die Gesellschaft bringt!
Neben dem FSB feiert auch der Auslandsnachrichtendienst SWR sowie der Föderaler Dienst für Bewachung der Russischen Föderation FSO. Der Tag geht auf die Gründung der sowjetischen Geheimdienste vor 102 Jahren zurück.
Am 20. Dezember 1917 beschloß der Rat der Volkskommissare der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik die Bildung der „Allrussischen Außerordentlichen Kommission zur Bekämpfung der Konterrevolution und der Sabotage“ (nach dem russischen Namen Всероссийской чрезвычайной комиссии, ВЧК „Wetscheka“ oder Tscheka genannt) unter Leitung von Felix Dserschinski (Feliks Dzierżyński). Dieser Tag wurde später als „Tag der Tschekisten“ (so der inoffizielle Name) begangen.
Im Jahre 1995 benannte Boris Jelzin ihn in „Tag der Mitarbeiter der Sicherheitsorgane der Russischen Föderation“ um. Die „Agentur für Politische Nachrichten“ der rechtsradikalen russischen „Nationaldemokratischen Partei“ sagt es poetisch so:
„Den Erben Felix Dserschinskis gratuliert der Präsident und die Meister der Kunst geben ihnen ein großes Konzert im Kreml“. Über den Feiertag sagen sie a) „In der Lubjanka nennt man ihn der Tradition gemäß Tag des Tschekisten“ und b) zwar habe Jelzin das Dekret erlassen, aber erst unter Präsident Putin werde er in gesamtrussischem Maßstab (russ. масштаб, Mas-schtab) begangen.
Die Sicherheitsdienste FSB und SWR gehen auf den KGB zurück, der nach Auflösung der Sowjetunion in Russland entflochten wurde.
Genosse Generaloberst Markus Wolf hat als Leiter Hauptverwaltung Aufklärung, der Auslandsnachrichtendienst der Deutschen Demokratischen Republik dichtete das Kundschafterlied, welches den Tschekisten gewidmet war.