Vor zwei Monaten begann WikiLeaks interne Dokumente bezüglich der Untersuchung der OPCW im Hinblick auf den Giftgasangriff in der syrischen Stadt Douma zu veröffentlichen. Dessen Abschlussbericht wird nun auf Russlands Initiative im UN-Sicherheitsrat diskutiert. Eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen, darunter die White Helmets, gaben an, am 7. April 2018 in Douma, Ost-Ghouta, chemische Waffen eingesetzt zu haben
Die Widersprüche aus dem Abschlussbericht, die dank WikiLeaks ans Tageslicht gebracht wurden, waren News Front in den letzten Monaten selbst größere Artikel wert. Letztlich bestätigten die Dokumente die Zweifel Russlands, die bis zum Angriff der USA, Frankreich und Großbritannien immer wieder vor Augen führte.
Russland hat eine Initiative zur Erörterung eines Berichts der Organisation für das Verbot chemischer Waffen über den Vorfall im April 2018 in der syrischen Douma vorgeschlagen, sagte laut der russischen Nachrichtenagentur TASS ein Sprecher der Ständigen Vertretung Russlands bei den Vereinten Nationen am Montag.
«Russland hat eine Initiative zur Einberufung eines Arria-Formula-Treffens der UN-Sicherheitsratsmitglieder zur Erörterung der Lage im Zusammenhang mit dem Bericht der OVCW über den Zwischenfall vom 7. April 2018 in der Stadt Douma (Syrien) vorgeschlagen», sagte er. «Das Treffen wird sich auf die Untersuchung dieses Vorfalls durch die Informationsmission der OPCW konzentrieren. Die Sitzung ist für den Nachmittag des 20. Januar geplant», sagte Fjodor Strzhizhovsky.
Lesen Sie auch: OPCW.Bericht über angeblichen Chemiewaffen-Angriff in Syrien war manipuliert — WikiLeaks
Eine Reihe von Nichtregierungsorganisationen, darunter die White Helmets oder Weißhelme, gaben an, am 7. April 2018 in Douma, Ost-Ghouta, chemische Waffen eingesetzt zu haben. Einer Erklärung auf der Website der Organisation zufolge seien Chlorbomben auf die Stadt abgeworfen worden verursachte Dutzende von Todesopfern.
Viele andere Zivilisten sollen in ein Krankenhaus eingeliefert worden sein. Vertreter des russischen Zentrums für die Aussöhnung der Gegensätze in Syrien untersuchten Douma, fanden jedoch keine Spuren chemischer Waffen.
Am 14. April 2018 haben die USA, Großbritannien und Frankreich ohne das Mandat des UN-Sicherheitsrates massive Raketenangriffe auf Ziele in Syrien durchgeführt. Das Wissenschafts- und Forschungszentrum in Damaskus, das Hauptquartier der syrischen Republikanischen Garde, ein Luftverteidigungsstützpunkt, einige Militärflugplätze und Militärlager wurden angegriffen.
Nach Angaben des russischen Verteidigungsministeriums gelang es Syrien, 71 von 103 Marschflugkörpern abzuschießen, die am 14. April abgefeuert wurden, um Ziele in Syrien zu treffen. Washington, London und Paris behaupteten, die Streiks seien als Reaktion auf den angeblichen Einsatz chemischer Waffen in Douma gekommen.
Die OPCW Fact-Finding Mission (Fakten-Finder-Mission, kurzFFM) veröffentlichte am 1. März einen 100-seitigen Abschlussbericht, aus dem hervorgeht, dass während des Angriffs in Syriens Douma am 7. April 2018 Chlor verwendet wurde. Der Bericht wurde dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen über die Vereinten Nationen vorgelegt.
Der Generalsekretär gibt an, dass die Flaschen mit Chemikalien, die an der Unfallstelle gefunden wurden, luftgetropft wurden.
Im Mai erschien jedoch im Internet ein neuer Bericht des OPCW-Experten Ian Henderson, in dem festgestellt wurde, dass beide Zylinder wahrscheinlich an der Unfallstelle platziert und nicht per Luftpost abgeworfen wurden. Diese Schlussfolgerungen stützen die Auffassung Russlands und Syriens, dass der Vorfall inszeniert wurde, wurden jedoch nicht in den Abschlussbericht der Organisation aufgenommen.