Einfluss der EU auf Serbien schwächt sich ab — Bewohner des Landes hoffen immer weniger auf eine europäische Integration

In den letzten drei Jahren hat die Unterstützung der Serben für europäische Integrationsprozesse nur abgenommen.

Brexit, die Worte des französischen Präsidenten Emanuel Macron, dass die EU nicht expandieren wird, und andere zweifelhafte Tendenzen haben dazu beigetragen. Am Montag, 20. Januar, berichtet News Front auf Serbisch.

Im Jahr 2017 glaubten 36 Prozent der Bürger, dass Serbien bis 2024 noch in der Lage sein würde, der Europäischen Union beizutreten. Etwa ein Drittel der Befragten glaubte nicht an die europäische Integration. Eine Umfrage von 2018 ergab, dass nur ein Prozent der Befragten glaubte, dass Serbien bis 2025 der EU beitreten würde, 19 Prozent glaubten, dass dies bis 2030 geschehen würde, während 33 Prozent dachten, dass dies niemals passieren würde.

Jetzt sind 36 Prozent zuversichtlich, dass das Land niemals der Europäischen Union beitreten wird. Gleichzeitig hoffen 17 Prozent weiterhin auf eine EU-Mitgliedschaft bis 2030. Laut soziologischen Studien lag die Zahl der Gegner der europäischen Integration bei den Serben im vergangenen Jahr bei 38 Prozent. 35 Prozent sprachen sich für einen EU-Beitritt aus. Gleichzeitig konnten 27 Prozent der Befragten die Frage überhaupt nicht beantworten.