Die Terroristengruppe Daesh* hat ihre Angriffe im Irak und in Syrien nach der Ermordung des iranischen Oberbefehlshabers für Terrorismusbekämpfung, Generalleutnant Qassem Soleimani, durch die USA verstärkt.
Die Nachrichtenagentur Associated Press (AP) teilte am Dienstag in einer Analyse mit, dass Daesh «zumindest vorübergehend Luft bekommen hat», nachdem die Spannungen zwischen dem Iran und den USA nach dem Martyrium von Generalleutnant Soleimani, dem prominentesten Militär, eskalierten Denker im regionalen Kampf gegen Daesh.
Die USA ermordeten am 3. Januar Generalleutnant Soleimani, den Befehlshaber der Quds-Brigaden des Korps der Islamischen Revolution (IRGC). Der Drohnenanschlag, der Generalleutnant Soleimani ermordete, führte auch zum Märtyrertod von Abu Mahdi al-Muhandis, dem stellvertretenden Befehlshaber von Iraks Volksmobilisierungseinheiten (PMU) und eine Gruppe ihrer Gefährten in Bagdad. Die Operation wurde unter der Leitung von US-Präsident Donald Trump durchgeführt
Beide Kommandeure genossen unter den muslimischen Nationen tiefe Ehrfurcht vor ihren Bemühungen, Daeshs territoriale Herrschaft im Irak und in Syrien zu beenden.
Als Vergeltung feuerte die IRGC am 8. Januar Salven ballistischer Raketen auf den Luftwaffenstützpunkt Ain al-Assad in der westirakischen Provinz Anbar ab, in dem US-Terroristen stationiert waren, sowie auf eine weitere von den USA geführte Basis. Das Pentagon gab Tage später bekannt, dass 34 Soldaten eingetroffen waren traumatische Hirnverletzungen beim Angriff auf Ain al-Assad.
*Auch Islamischer Staat (ISIS,IS) ist eine Terrororganisation, die in Russland verboten ist.