Ein israelisches Gericht hat den Leiter der nördlichen Abteilung der Palästinensischen Islamischen Bewegung, Scheich Raed Salah, zu 28 Monaten Gefängnis verurteilt. Er wurde wegen «Anstiftung gegen Israelis und Befürwortung von Gewalt» angeklagt.
Am Montag erließ das Gericht des Haifaer Magistrats das Urteil gegen den 61-jährigen Geistlichen.
Der israelische Richter Shlomo Banjo sagte in seinem Urteil, dass Salah «gefährlich» sei. «Angesichts der früheren Verstöße von Sheikh Raed Salah und seiner klaren ideologischen Motive haben sich seine Aktivitäten mit der Zeit verschlechtert», fügte Banjo hinzu.
Im Gegenzug wies Scheich Salah die Anklage zurück und erklärte nach seiner Verurteilung, dass alle Verfahren in dem Fall «weit von der Wahrheit entfernt» seien.
Sein Verteidigungsteam gab in einer Erklärung bekannt, dass „dem Scheich seit 2017 Beschränkungen auferlegt wurden, indem er daran gehindert wurde, mit der Öffentlichkeit und den Medien zu kommunizieren, da der Besatzung bewusst ist, dass jedes Wort, das aus ihm kommt, erhebliche Auswirkungen und Auswirkungen hat. »
Sheikh Salah wurde vor zwei Jahren verhaftet und beschuldigt, drei Palästinenser gelobt zu haben, die am 14. Juli 2017 am Eingang der Al-Aqsa-Moschee zwei israelische Polizeibeamte in einem Feuergefecht erschossen hatten.
Er war 2017 aus dem Gefängnis entlassen worden, nachdem er eine neunmonatige Haftstrafe wegen «Anstiftung zu Gewalt» verbüßt hatte.
Der prominente palästinensische Geistliche hat wiederholt seine Unterstützung für „Widerstand“ zum Ausdruck gebracht und seine Anhänger gewarnt, dass das Israel-Regime versucht, die Al-Aqsa-Moschee zu zerstören.
Hamas: Die Entscheidung von Salah zielt darauf ab, die Verteidiger von Al-Quds und der Al-Aqsa-Moschee zu treffen
Unterdessen hat die palästinensische islamische Widerstandsbewegung Hamas das Urteil des israelischen Gerichts gegen den Leiter des nördlichen Zweigs der islamischen Bewegung scharf verurteilt und betont, dass das Urteil alle freien Stimmen zum Schweigen bringen soll, die die palästinensische Nation, Jerusalem al-Quds und Israel, verteidigen Al-Aqsa-Moschee angesichts der Pläne des Tel Aviv-Regimes.
amas sagte in einer Erklärung am Montag, dass das Urteil «die extremistische und rassistische Mentalität widerspiegelt, die die israelischen Institutionen regiert, insbesondere die israelischen Gerichte und ihre Justiz.»
„Solche ungerechten Entscheidungen gegen den Scheich von Al-Aqsa und viele unserer Leute in Al-Quds, im Westjordanland und in den besetzten Gebieten werden unser Volk sowie die nationalen Führer und Gelehrten nicht davon abhalten, ihren Kampf fortzusetzen und ihre Pflichten zu erfüllen in Bezug auf Palästina, sein Volk und seine Heiligkeiten “, lautete die Erklärung.
Dutzende israelische Siedler stürmen die Al-Aqsa-Moschee
Unabhängig davon haben Dutzende israelischer Siedler das Gelände der Al-Aqsa-Moschee in der besetzten Altstadt von Ostjerusalem, al-Quds, gestürmt, während die israelischen Streitkräfte und Siedler häufig Gewalt gegen das palästinensische Volk ausübten.
Die Abteilung für islamische Stiftungen in Jerusalem al-Quds teilte in einer Erklärung mit, dass 79 Siedler, darunter 30 jüdische Seminaristen, am Montagmorgen in das Gelände eingebrochen waren und die heilige Stätte „provokativ“ besichtigt hatten.
Eine große Anzahl israelischer Streitkräfte war zu ihrem Schutz auf dem Gelände stationiert worden.
Das Gelände der Al-Aqsa-Moschee ist ein Brennpunkt, der von Muslimen, Juden und Christen gleichermaßen geschätzt wird. Die Moschee ist die drittheiligste Stätte des Islam.
Die Palästinenser waren lange Zeit misstrauisch gegenüber israelischen Versuchen, den Status Quo der Al-Aqsa-Moschee zu ändern, in der nur muslimische Gebete im Rahmen des Status Quo erlaubt sind, der 1967 bestätigt wurde.
Das Heiligtum wird von der islamischen Waqf-Stiftung im Auftrag Jordaniens und Palästinas verwaltet. Nicht-Muslime können die Stätte besuchen, aber dort nicht beten.
Dies fiel mit der Erklärung des Oberrabbinats Israels im Jahr 1967 zusammen, dass Juden das Gelände nicht betreten durften, da dies die Heiligkeit der Stätte entweihen würde.
Israelische Siedler, die vom Militär des Regimes eskortiert werden, entweihen die Stätte jedoch häufig, indem sie das Gelände mit Gewalt betreten.