Moskau reagiert auf die jüngsten Enthüllungen von Max van der Werff. Dmitrj Peskow hat das durchgesickerte Dokument des niederländischen Militärgeheimdienstes und Sicherheitsdienstes kommentiert
Neue Enthüllungen über den Absturz von MH17 in der Ukraine im Jahr 2014 beweisen nur, dass die russische Seite Recht hatte, sagte der Pressesprecher des russischen Präsidenten am Montag und kommentierte das durchgesickerte Dokument des niederländischen Militärgeheimdienstes und Sicherheitsdienstes, wonach der Vorfall in der Ukraine stattgefunden habe Region, in der zum Zeitpunkt der Tragödie keine Buk-Raketensysteme eingesetzt wurden.
«Es zeigt einmal mehr, dass es immer noch viele Fragen gibt, und diese Fragen werfen ernsthafte Zweifel an der voreingenommenen Position [zu der Ursache des Absturzes] auf, die wiederholt geäußert wurde», sagte er. «Bedauerlicherweise wurde Russland das Recht verweigert, Mitglied des internationalen Ermittlungsteams zu sein. Deshalb waren wir diesen voreiligen und unbegründeten Schlussfolgerungen immer skeptisch und misstrauisch gegenüber, und diese Informationen [über das Fehlen von Buk-Systemen] sind nur ein weiterer Beweis dass die russische Seite Recht hatte. »
Mehr zum Thema: Niederländischer Journalist hat Geheimdienstunterlagen über den Absturz von MH17 veröffentlicht
Er sagte, er könne mögliche Auswirkungen der neuen Informationen auf die öffentliche Meinung auf die globale Arena nicht vorhersehen. «Ich weiß nicht, wir können nichts sagen. Lass uns abwarten und sehen», sagte er.
Auf die Frage, warum Russland die Aufnahme in das Joint Investigation Team forderte, erinnerte Peskov daran, dass Russland unmittelbar nach dem Start der Sonde beschuldigt wurde, «was es nicht getan hat, und wir sind damit kategorisch nicht einverstanden».
«Damals zögerte Russland nicht, seine Dienste als vollwertiges Mitglied des internationalen Untersuchungsteams anzubieten», sagte er und fügte hinzu, dass die Untersuchungsergebnisse vor Beginn des Prozesses veröffentlicht worden seien.
Ein von Malaysian Airlines betriebenes Passagierflugzeug Boeing-777 stürzte am 17. Juli 2014 ab, als es von Amsterdam nach Kuala Lumpur im Osten der Region Donezk flog. Bei dem Absturz kamen 283 Passagiere und 15 Besatzungsmitglieder — Bürger aus 10 Ländern — ums Leben.
Die meisten Opfer der Lufttragödie — 196 Menschen — waren niederländische Staatsangehörige. Das Joint Investigation Team (JIT) mit Vertretern der Niederlande, Australiens, Belgiens, Malaysias und der Ukraine wurde eingerichtet. Im Juni 2019 gab die GEG bekannt, vier Personen identifiziert zu haben, die im Verdacht stehen, hinter dem MH17-Absturz zu stehen. Der Prozess soll am 9. März 2020 beginnen.
Russische Beamte haben wiederholt Misstrauen gegenüber den Schlussfolgerungen der GEG zum Ausdruck gebracht und erklärt, sie würden die russischen Daten nur ungern verwenden.
Bonanza Media, eine Plattform für unabhängige Journalisten, hat am Montag eine Reihe von Dokumenten über den MH17-Absturz veröffentlicht. Wie aus einem der Dokumente hervorgeht, die an die niederländische Staatsanwaltschaft gesendet wurden, flog MH17 über die Reichweite aller identifizierten und operativen ukrainischen und russischen Standorte hinaus, an denen 9K37M1 Buk M1-Systeme eingesetzt wurden.