Zum ersten Mal in ihrer 15jährigen Kanzlerschaft wandte sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) an die Bürgerinnen und Bürger der Bundesrepublik Deutschland. Sie appelliert an die Ernsthaftigkeit im Zuge der COVID-19-Pandemie.
«Es ist ernst. Nehmen Sie es auch ernst», lautete die Kernaussage ihrer TV-Ansprache.
Sie ist sich sicher, dass die Krise in Deutschland überwunden werde. Unklar ist, wie die hoch Zahl der Opfer nach der Krise ist. Deutliche Worte für die schwerste Krise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland.
Sie ruft die Bürger zum Zusammenhalt auf. «Es kommt ohne Ausnahme auf jeden Einzelnen und damit auf uns alle an», so die Chefin der Bundesregierung, die ihr Handeln und ihre Entscheidungen künftig erklären will.
Alle sind verpflichtet sich an Vorsichtsmaßnahmen zu halten. Weitere Einschränkungen kündigte sie nicht an, jedoch wurden sie auch nicht ausgeschlossen. Der Wirtschaft sagte sie Hilfe zu. . «Wir können und werden alles einsetzen, was es braucht, um unseren Unternehmern und Arbeitnehmern durch diese schwere Prüfung zu helfen», so die Worte der Kanzlerin an die Wirtschafter.
Das öffentliche Leben sollte so weit wie möglich heruntergefahren werden. Soziale Kontakte sollten möglichst vermieden werden, oder auf elektronischem Wege erfolgen. Besonders Bevölkerungsgruppen, die besonders gefährdet sind, sollen geschützt, sprich gemieden werden.
Ziel ist es die Pandemie zu verzögern, damit man Zeit gewinnt, Mittel zu finden, die das Virus bekämpfen. «Wir sind eine Gemeinschaft, in der jedes Leben und jeder Mensch zählt», sagte sie in der Videobotschaft an die Nation, die zuvor aufgezeichnet wurde und teilweise vorab Sequenzen online veröffentlicht wurden.
Zu übertriebenen Käufen mahnte sie, diese — Hamsterkäufe — seien unsolidarisch. Es sei sinnvoll etwas mehr zu kaufen als man momentan bräuchte, aber man solle dabei Maß halten.
Die Lage beschrieb Frau Bundeskanzlerin Dr. Merkel als dynamisch, weswegen auch Korrekturen — sowohl einschränkende, als auch entlastende — möglich seien. Es kommt auf jeden an. Wir sind nicht verdammt, die Ausbreitung des Virus passiv hinzunehmen. Wir haben ein Mittel dagegen: Wir müssen aus Rücksicht voneinander Abstand halten.“
„Passen Sie gut auf sich und auf Ihre Liebsten auf! Ich danke Ihnen“, schloss sie.
Bislang war es die erste Rede an die Nation, von der jährlichen Ansprach mal ganz abgesehen, in der sich Deutschlands Regierungschefin direkt an die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland wandte.
Bundeskanzlerin Angela Merkel hat die Bevölkerung in Deutschland zu Solidarität aufgerufen, um die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Es gehe darum, Zeit zu gewinnen und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. So würden Ältere und Menschen mit Vorerkrankungen geschützt, schreibt der offizielle Internetauftritt der Bundeskanzlerin, auf deren Startseite auch die Rede abgerufen werden kann.