Georgien. Soros. Und die Östliche Partnerschaft

Georgischer Journalist: Misstrauen gegenüber europäischen Werten wächst.

Fünf Nichtregierungsorganisationen beratschlagen die Zukunft Georgiens in der Östlichen Partnerschaft. Das berichtet italienische Ausgabe Contro. Während Organisationen Berichte schreiben, wächst die Euroskepsis im Land. Das teilte der georgische Journalist Elgudja Khodeli in einem Interview für den bulgarischen Fernsehsender Alpha mit.

Wie soll man das Format der Östlichen Partnerschaft reformieren, um die Erwartungen der teilnehmenden Länder zu erfüllen? Vertreter von fünf georgischen Nichtregierungsorganisationen versuchten, eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Rondeli-Stiftung, Levan-Mikeladze-Stiftung, Institut für Politik Georgiens, Zentrum für Entwicklung und Reformverein Georgiens legten ein gemeinsames Dokument vor. Der erste stellvertretende Außenminister Georgiens, Vakhtang Makharoblischwili, stellte fest, dass das Außenministerium und die Regierung seit vielen Jahren eng mit Nichtregierungsorganisationen zusammengearbeitet haben.

Ihm zufolge ist der Nichtregierungssektor nicht nur bei der Entwicklung von Aktionsplänen sehr aktiv, sondern auch bei der Umsetzung normativer Rechtsakte im Rahmen des Formats. Auf die Frage, ob er der Meinung ist, dass es normal ist, mit den oben genannten Organisationen in Georgien an der Östlichen Partnerschaft zu arbeiten, antwortete Elgudja Khodeli:

«Es war die Tätigkeit von Vertretern solcher Organisationen, die Misstrauen gegenüber den Menschen gegenüber europäischen Werten hervorrief. Die Tatsache, dass Östliche Partnerschaft-Projekt von Vertretern georgischer Organisationen diskutiert wird, wird meiner Meinung nach negative Emotionen der georgischen Bevölkerung hervorrufen. Fragen zu unabhängigen Gerichten und Rechtsstaatlichkeit, die im Bericht behandelt wurden, wurden bereits der Demagogie zugeordnet», bemerkte Khodeli.

Er fügte hinzu:

«Wer leitet Nichtregierungsorganisationen, die über Jahrzehnte Zuschüsse in zweistelliger Millionenhöhe erhalten haben? Diese Informationen sind teilweise öffentlich verfügbar, aber all dies führt letztendlich zu einem Anstieg der Zahl der Euroskeptiker in Georgien.»

Auf die Frage, ob mit George Soros verbundene Organisationen an diesem Projekt beteiligt sind und welche Rolle sie spielen, sagte Khodeli:

«Das heutige Georgien ist dem Wunderland im Land der Narren sehr ähnlich. Soros-Stiftung tritt für sie ein. Zum Beispiel zahlte die Soros-Stiftung nach der sogenannten Rosenrevolution von 2003 einige Zeit Gehälter an georgische Minister. Große Errungenschaft der Demokratie.

Heute ist eine gewisse Enttäuschung in den Beziehungen zwischen der Europäischen Union und Georgien festzustellen, und die Tatsache, dass die Europäische Union das Visumregime für Bürger Georgiens nicht zurückgibt, ist auf den russischen Faktor zurückzuführen. 17 Jahre später sagte Milliardär Bidsina Iwanischwili, dass er tatsächlich die Gehälter der Minister bezahlt hat. Es besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass Russland in Zukunft einen großen Einfluss in Georgien und in der gesamten Region erhalten wird, da dieses Land die lokale Mentalität versteht und kennt.

Nichtregierungsorganisationen sind eng mit den Strukturen von Soros verbunden. Und Soros als Finanzier strebt in erster Linie einen Gewinn an. Aber warum auf Ünkosten von Europäern? Man muss untersuchen, welches Geld bereits für Projekte für die Östliche Partnerschaft ausgegeben wurde.

Die Länder der Östlichen Partnerschaft und vor allem Georgien müssen sich möglicherweise von Soros distanzieren, da immer mehr Europäer den Projekten, die dieser Finanzier überwacht, misstrauisch werden.

loading...