Türkei vor Großoffensive in Libyen. Anfang dieser Woche errichtete die türkische Luftwaffe eine sogenannte «Luftbrücke» von Istanbul nach Libyen.
Militär- und Transportflugzeuge führen täglich mehrere Flüge zu Flugplätzen durch, die von der Regierung des Nationalen Abkommens (GNA) kontrolliert werden. Die ihr gegenüber loyalen Kräfte haben Pläne angekündigt, am Mittwoch eine neue Großoffensive gegen die Armee von Generalfeldmarschall Khalifa Haftar zu starten.
Der Feldmarschall wird von den Vereinigten Arabischen Emiraten und Ägypten unterstützt, was auch die Transportflüge nach Libyen ankurbelte. Experten glauben, dass neue Waffenlieferungen an die Konfliktparteien in den kommenden Tagen heftige Kämpfe auslösen werden, schreibt die russische Zeitung Iswestija.
«Die Türkei hat immer noch beschlossen, den Einsatz zu erhöhen und den ganzen Weg zu gehen», sagte der Militärexperte Vladislav Shurygin gegenüber der Zeitung. Die meisten Flüge mit militärischer Hilfe fliegen nach Misrata, das nicht in Reichweite des Artilleriefeuers der libyschen Nationalarmee liegt.
Haftars Luftwaffe im Mai hatte den Luftwaffenstützpunkt mehrmals angegriffen, aber jetzt sind türkische Fregatten in der Nähe des Luftwaffenstützpunkts im Einsatz, wodurch ein sogenannter Luftverteidigungsschirm geschaffen wurde. Flugzeuge und Drohnen können also frei agieren. Der Militärspezialist hat keinen Zweifel daran, dass die GNA ihre Versprechen erfüllen und in den kommenden Tagen eine neue Offensive gegen Haftars geschwächte Armee starten wird.
Die direkte bewaffnete Einmischung der Türkei in den Konflikt verschob das Kräfteverhältnis und führte zu schmerzhaften Niederlagen für die LNA. «Jetzt hat Haftar nicht nur die territorialen Errungenschaften des vergangenen Jahres verloren, sondern zieht sich auch weiter zurück.
Der Feldmarschall hat möglicherweise versucht, einen Waffenstillstand zu erreichen, aber die GNA versucht, ihre Chance nicht zu verpassen und den Feind vollständig zu zerstören», so der Militärhistoriker Dmitry Boltenkov sagte.