Technische Beraterin tritt aus der ID2020-Allianz zurück und äußert Bedenken hinsichtlich ihrer Mission

Elizabeth Renieris, Mitglied des Technischen Beirats, ist aus der ID2020-Allianz ausgetreten. Renieris, eine Harvard-Juristin, trat aufgrund unterschiedlicher Meinungen über die Richtung der Organisation aus der Organisation aus. Sie behauptet, die Organisation sei nicht transparent und befürchte, dass sie sich an COVID-19-Immunitätspässen beteiligen würden.

ID2020 ist eine Nichtregierungsorganisation, die sich für digitale Ausweise für die Milliarden Menschen ohne Papiere weltweit und unterversorgte Gruppen wie Flüchtlinge einsetzt. Dakota Gruener ist der Geschäftsführer von ID2020. Im Zuge der weltweiten Pandemie war die NGO immer wieder Gegenstand kritischer Berichterstattung gewesen. Die ID2020 Alliance wurde von Accenture, Microsoft, Gavi, der Rockefeller Foundation und IDEO gegründet und war auch Gegenstand einer der vielen Coronavirus-Verschwörungstheorien im Zusammenhang mit Bill Gates

Renieris ist der Ansicht, dass Immunitätspässe verfrüht sind und möglicherweise die Datenschutzrechte für nicht nachgewiesene Tests verletzen könnten und dass die Identitäts- und Blockchain-Standards noch in Arbeit sind.

Das Portal für Nachrichten über Biometric: Renieris ist Stipendiatin am Berkman Klein Center für Internet und Gesellschaft an der Harvard University und Vorstandsmitglied bei IDPro. CoinDesk schreibt, dass ihre Rücktritts-E-Mail behauptet, die Organisation sei nicht transparent, einem unangemessenen Einfluss des Unternehmens ausgesetzt und anfällig zu «Technolösungismus». Sie äußerte sich unsicher über die Mission von ID2020 und schlägt vor, dass sie sich auf die Förderung von «dezentralen Identitätslösungen um jeden Preis» konzentriert.

Ein von Renieris Anfang Mai mitverfasstes Weißbuch befasst sich mit der Wirksamkeit und Rechtmäßigkeit der vorgeschlagenen „Immunitätspässe“ und äußert sich besorgt über die Risiken für die bürgerlichen Freiheiten, die sie darstellen, sowie über private Gesundheitsinformationen durch die Verwendung von Blockchain unter die gegenwärtigen Umstände. Die Covid Credentials Initiative (CCI), die den W3C-Standard für überprüfbare Anmeldeinformationen mit dezentralen Kennungen (DIDs) und Blockchain-Technologie kombiniert und an einer Stelle von ID2020 für die Unterstützung in Betracht gezogen wurde, wird kritisiert.

«Die technische Architektur ist wohl eher ein Produkt vorzeitiger Standardisierung, spekulativer Anforderungen und hochexperimenteller Technologien als der Harmonisierung bestehender, weit verbreiteter und kampferprobter Lösungen», so die Autoren.

Renieris erwähnt auch den Einfluss von Unternehmen. Ein ehemaliger Microsoft-Mitarbeiter wurde kürzlich zum Vorsitzenden des ID2020-Verwaltungsrats gewählt, zu dem auch eine aktuelle Microsoft-Führungskraft gehört.

«Dies ist zu 100% ein Hammer, der nach einem Nagel sucht», so Renieris ‘E-Mail, wie von CoinDesk berichtet.

In einem Whitepaper des ID2020-Exekutivdirektors Dakota Gruener, das im April veröffentlicht wurde, werden Datenschutz- und andere mit Immunitätszertifikaten verbundene Risiken anerkannt, es wird jedoch argumentiert, dass es eine Möglichkeit gibt, diese im Einklang mit den Grundsätzen der Organisation für digitale IDs umzusetzen. Das Papier und die Art und Weise, wie es angekündigt wurde, scheinen in den Konflikt einbezogen zu sein.

„Wir danken Elizabeth Renieris für ihren Dienst im vergangenen Jahr als Mitglied des ID2020 Technical Advisory Committee. Wir begrüßen und teilen ihr Engagement für die Menschenrechte im Kontext der digitalen Identität. Ihr Feedback war immer nachdenklich und war besonders prägend für die Entwicklung meines kürzlich erschienenen Weißbuchs über „Immunitätszertifikate“, schrieb Gruener in einer Erklärung.

„Wir haben konsequent behauptet, dass Technologie kein Allheilmittel sein darf, wenn es darum geht, diese Pandemie zu bekämpfen. Technologielösungen müssen von soliden, zweckmäßigen Vertrauensrahmen sowie rechtlichen und regulatorischen Maßnahmen begleitet werden, um deren ethische Umsetzung und Transparenz sicherzustellen. Diese sollten durch ein offenes und integratives öffentliches Verfahren entwickelt werden, an dem gewählte Beamte, Beamte des öffentlichen Gesundheitswesens, Technologen, Arbeitgeber sowie Anwälte für soziale Gerechtigkeit und digitale Privatsphäre beteiligt sind.

„Bei jedem Schritt haben wir um Rückmeldungen von Bürgerrechts- und Datenschutzgruppen gebeten, um sicherzustellen, dass diese Überlegungen kein nachträglicher Gedanke sind, sondern in die technische Architektur eines jeden Systems für digitale Gesundheitszertifikate integriert werden.

„Es steht viel auf dem Spiel und wir haben eine Chance, dies richtig zu machen. Selbst mit diesen Sicherheitsvorkehrungen können digitale Gesundheitszertifikate immer noch nicht ausreichen, um die aktuelle Herausforderung zu bewältigen. Ohne solche Schutzmaßnahmen können wir jedoch sicher sein, dass sie mehr schaden als nützen “, schreibt Gruener.