Nach Protesten bleiben rund 120 Personen in Belarus in Haft

Am Montag zuvor hatte die belarussische Generalstaatsanwaltschaft bekannt gegeben, dass fast alle Personen, die wegen Teilnahme an nicht autorisierten Massenereignissen inhaftiert waren, bereits freigelassen worden waren.

Es gibt 122 Personen, die während nicht autorisierter Proteste in Belarus inhaftiert sind und sich immer noch in Haftanstalten befinden. Die Arbeiten an ihrer Freilassung sind noch im Gange, teilte das belarussische Innenministerium am Montag mit.

«Bis 14:00 Uhr (Montag Minsk-Zeit) bleiben 122 Personen in Haftanstalten. […] Die Arbeit an ihrer Freilassung geht weiter, die Informationen werden ständig aktualisiert», sagte das Ministerium.

Am Montag zuvor hatte die belarussische Generalstaatsanwaltschaft bekannt gegeben, dass fast alle Personen, die wegen Teilnahme an nicht autorisierten Massenereignissen inhaftiert waren, bereits freigelassen worden waren.

Massenproteste haben Weißrussland erfasst, das am 9. August die Präsidentschaftswahlen abhielt. Am ersten Protesttag kam es zu Zusammenstößen mit der Polizei. Nach Angaben des Innenministeriums wurden über 6.000 Menschen festgenommen, während mehrere Dutzend Polizisten und Demonstranten verletzt wurden.

Nach Angaben der Zentralen Wahlkommission wurde Präsident Alexander Lukaschenko mit 80,10% der Stimmen wiedergewählt, gefolgt von Svetlana Tikhanovskaya mit 10,12%. Der 16. August war der größte Protest der Gegner von Lukaschenko.